aboutsummaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/buch
diff options
context:
space:
mode:
authorhaddoucher <reda.haddouche@ost.ch>2022-08-18 11:57:07 +0200
committerhaddoucher <reda.haddouche@ost.ch>2022-08-18 11:57:07 +0200
commit354d497301c69137fd00566b42868370d2bd46a3 (patch)
tree6c208b3c078a356388e3db59a0e8d3f24bc47e43 /buch
parentKorrektur Einleitung (diff)
downloadSeminarSpezielleFunktionen-354d497301c69137fd00566b42868370d2bd46a3.tar.gz
SeminarSpezielleFunktionen-354d497301c69137fd00566b42868370d2bd46a3.zip
einleitung
fertig korrigiert
Diffstat (limited to 'buch')
-rw-r--r--buch/papers/sturmliouville/einleitung.tex3
1 files changed, 1 insertions, 2 deletions
diff --git a/buch/papers/sturmliouville/einleitung.tex b/buch/papers/sturmliouville/einleitung.tex
index 163f033..700ea1d 100644
--- a/buch/papers/sturmliouville/einleitung.tex
+++ b/buch/papers/sturmliouville/einleitung.tex
@@ -125,9 +125,8 @@ Allerdings kann nur eine der Bedingungen nicht erfüllt sein, so dass es sich be
\end{itemize}
\end{beispiel}
-Verwendet man das reguläre Sturm-Liouville-Problem, obwohl eine oder beide Bedingungen nicht erfüllt sind, dann ist es schwierig zu sagen, ob die Lösung fundierte Ergebnisse hat.
+Verwendet man das reguläre Sturm-Liouville-Problem, obwohl eine oder beide Bedingungen nicht erfüllt sind, dann ist es schwierig zu sagen, ob die Lösung eindeutige Ergebnisse hat.
Es ist schwierig, Kriterien anzuwenden, da die Formulierungen z. B. in der Lösungsfunktion liegen.
-Das Spektrum besteht im singulärem Problem nicht mehr nur aus Eigenwerte, sondern kann auch einen stetigen Anteil enthalten.
Ähnlich wie bei der Fourier-Reihe gegenüber der Fourier-Transformation gibt es immer noch eine zugehörige Eigenfunktionsentwicklung, und zwar die Integraltransformation sowie gibt es weiterhin verallgemeinerte Eigenfunktionen.