aboutsummaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/buch/papers/fm/03_bessel.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'buch/papers/fm/03_bessel.tex')
-rw-r--r--buch/papers/fm/03_bessel.tex9
1 files changed, 5 insertions, 4 deletions
diff --git a/buch/papers/fm/03_bessel.tex b/buch/papers/fm/03_bessel.tex
index 6faae9f..0f2c838 100644
--- a/buch/papers/fm/03_bessel.tex
+++ b/buch/papers/fm/03_bessel.tex
@@ -206,9 +206,9 @@ Um sich die Besselfunktion noch einwenig Bildlicher vorzustellen, sieht \(J_{n}(
\label{fig:bessel}
\end{figure}
-Nun hat es in der Reihe drei Parameter um unser FM Signal zu verändern, das wären das Beta, Omega c, Omega m
-Gegeneüber AM hatten wir anstatt beta Ac.
-Da das Beta unäbhängig von Omega m und nicht in der Funktion selbs ist vereinfacht sich die Berechnung extrem, um herauszufinden wo unser nachrichtensignal sich befindet.
+Nun hat es in der Reihe drei Parameter um unser FM Signal zu verändern, das wären \( \beta, \omega_c, \omega_m\)
+Gegeneüber \textit{AM} kommt der parameter \( \beta\) hinzu.
+Da das \(\beta\) unäbhängig von \(\omega_m\) und nicht in der Funktion selbs ist vereinfacht sich die Berechnung extrem, um herauszufinden wo unser Nachrichtensignal sich befindet.
Zuerst entdecken wir was diese einzelne Unabhängigen parameter verändern.
\subsubsection{Beta}
Beat ist wie die Phasenverschiebung Varphi
@@ -228,7 +228,8 @@ Hier wird beschrieben wie die Bessel Funktion der FM im Frequenzspektrum hilft,
\item Im Frequenzspektrum darstellen mit Farben, ersichtlich machen.
\item Parameter tuing der Trägerfrequenz, Modulierende frequenz und Beta.
\end{itemize}
- \newpage
+\newpage
+
%\subsection{De finibus bonorum et malorum
%\label{fm:subsection:bonorum}}