1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
|
%
% loesbarkeit.tex
%
% (c) 2021 Prof Dr Andreas Müller, OST Ostschweizer Fachhochscule
%
\section{Lösungen von Polynomgleichungen
\label{buch:potenzen:section:loesungen}}
\rhead{Lösungen von Polynomgleichungen}
Die Berechnung von Polynomen ist sehr einfach, da nur arithmetische
Grundoperationen benötigt werden.
In vielen Anwendungen sind jedoch die Argumente gefragt, für die ein
Polynom einen bestimmten Wert annimmt.
Es geht also um die Lösung von Gleichungen der Form
\[
p(x) = c
\]
für ein Polynome $p(x)$ und eine Konstante $c\in\mathbb{C}$.
%
% Fundamentalsatz der Algebra
%
\subsection{Fundamentalsatz der Algebra}
\begin{satz}[Gauss]
\label{buch:potenzen:satz:fundamentalsatz}
Jedes Polynom $p(x)=a_nx^n+\dots + a_2x^2 + a_1x + a_0\in\mathbb{C}[x]$
zerfällt in ein Produkt
\[
p(x)
=
a_n
(x-\alpha_1)(x-\alpha_2)\cdots(x-\alpha_n)
\]
für Nullstellen $\alpha_k\in\mathbb{C}$.
\end{satz}
%
% Lösbarkeit durch Wurzelausdrücke
%
\subsection{Lösbarkeit durch Wurzelausdrücke}
Der Fundamentalsatz macht keine Aussage darüber, wie die Nullstellen
eines Polynoms gefunden werden können.
Selbst für besonders einfache Gleichungen der Form
\[
x^n = c
\qquad
\text{oder Polynome der Form}
\qquad
p(x) = x^n -c
\]
gibt es keine direkte, nur auf den arithmetischen
Operationen basierende Methode, eine Nullstelle oder Faktorisierung
in endlich vielen Schritten zu finden.
Dies rechtfertigt, für diese einfachen Fälle eine neue, spezielle
Funktion zu definieren, die mindestens für reelle Koeffizienten
die Nullstelle als Rückgabewert hat.
\begin{figure}
\centering
\includegraphics{chapters/010-potenzen/images/wurzel.pdf}
\caption[Graph der Wurzelfunktionen]{Graph der Wurzelfunktionen
\ensuremath{x\mapsto\root{n}\of{x}}
als Umkehrfunktionen der Potenzfunktionen $x\mapsto x^n$ für
$n=2$ ({\color{red}rot}), $n=3$ ({\color{blue}blau}),
$n=16$ ({\color{darkgreen}grün}) und $n=27$ ({\color{orange}orange}).
\label{buch:potenzen:fig:wurzel}
}
\end{figure}
\begin{definition}
Die inverse Funktion der Potenzfunktion
$f\colon \mathbb{R}\to\mathbb{R}:x\mapsto y=f(x)=x^n$
heisst die $n$-{\em te Wurzel} und wird
\[
\root{n}\of{\mathstrut\phantom{m}}
=
f^{-1}
\colon
D\to\mathbb{R}
:
y\mapsto f^{-1}(y)=\root{n}\of{\mathstrut y}
\]
geschrieben.
Für gerades $n$ ist der Definitionsbereich der Wurzel nur
$D=\mathbb{R}_{\ge 0}$, für ungerades $n$ ist $D=\mathbb{R}$.
Für $n=2$ wird die Wurzel als
\(
\root{2}\of{\mathstrut y}
=
\sqrt{\mathstrut y}
\)
geschrieben.
\end{definition}
Mit der Wurzelfunktion ist es jetzt möglich, auch kompliziertere
Gleichungen zu lösen:
\begin{enumerate}
\item
Für negative Argument $y<0$ müssen Quadratwurzeln als
$\sqrt{y\mathstrut}=i\sqrt{-y\mathstrut}$ definiert werden.
\item
Mindestens der Betrag der Wurzel einer komplexen Zahl lässt
sich jetzt sofort mittels $|\root{n}\of{c\mathstrut}|=\root{n}\of{|c|\mathstrut}$
berechnen.
Für das Argument sind jedoch die in
Abschnitt~\label{buch:geometrie:section:trigonometrisch} definierten
trigonometrischen Funktionen notwendig.
\item
Die quadratische Gleichung
\[
ax^2+bx+c=0
\]
hat die Nullstellen
\[
x_{1,2} = \frac{-b\pm\sqrt{b^2-4ac\mathstrut}}{2a}.
\]
\item
Für kubische Gleichungen hat Cardano eine Lösung gefunden, die
Nur Wurzelausdrücke und arithmetische Operationen verwendet.
Die Gleichung $x^3+px+q=0$ hat die Nullstelle
\[
x
=
\root{3}\of{-\frac{q}2+\sqrt{\frac{q^2}4+\frac{p^3}{27}}}
+
\root{3}\of{-\frac{q}2-\sqrt{\frac{q^2}4+\frac{p^3}{27}}}.
\]
Falls das Argument der Quadratwurzel negativ ist, muss eine
Kubikwurzel aus einer komplexen Zahl berechnet werden, was
wieder über die Möglichkeiten der oben definierten Wurzelfunktionen
hinausgeht.
\item
Für die Lösung einer Gleichung vierten Grades hat Ferrari eine
Formel angegeben, die mit Wurzelausdrücken und arithmetischen
Operationen auskommt.
\end{enumerate}
Allerdings ist damit auch bereits ausgeschöpft, was die
Wurzelfunktionen zur Lösung von Polynomgleichungen beitragen
können.
Der folgende Satz von Abel zeigt, dass man für Polynomgleichungen
höheren Grades nicht mit einer Lösung durch Wurzelausdrücke
rechnen kann.
\begin{satz}[Abel]
\label{buch:potenzen:satz:abel}
Für Polynomegleichungen vom Grad $n\ge 5$ gibt es keine allgemeine
Lösung durch Wurzelausdrücke.
\end{satz}
|