aboutsummaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/buch/chapters/030-geometrie/hyperbolisch.tex
blob: d2d0da22a79f52ef38845a5cb330a77583d864a8 (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
%
% hyperbolisch.tex
%
% (c) 2021 Prof Dr Andreas Müller, OST Ostschweizer Fachhochschule
%
\section{Hyperbolische Funktionen
\label{buch:geometrie:section:hyperbolisch}}
\rhead{Hyperbolische Funktionen}
Drehmatrizen werden durch die Eigenschaft charakterisiert, dass
sie Längen von und Winkel zwischen Vektoren in der Ebene nicht
ändern.
Die trigonometrischen Funktionen ermöglichten, alle Drehungen
zu parametrisieren.

%
% Das Minkowski-Skalarprodukt
%
\subsection{Das Minkowski-Skalarprodukt in der Ebene}

\begin{definition}
Das Minkowski-Skalarprodukt in der Ebene ist definiert als
\[
\langle x,y\rangle
=
-x_0y_0+x_1y_1
\]
für $x,y\in\mathbb{R}$.
\end{definition}

Das Minkowski-Skalarprodukt ist nicht definit, es gibt Vektoren, die
``Länge''  $0$ haben, zum Beispiel ist 
\[
\biggl\langle
\begin{pmatrix}1\\1\end{pmatrix},
\begin{pmatrix}1\\1\end{pmatrix}
\biggr\rangle
=
0
\qquad\text{und}\qquad
\biggl\langle
\begin{pmatrix}1\\0\end{pmatrix},
\begin{pmatrix}1\\0\end{pmatrix}
\biggr\rangle
=
-1,
\]
es ist daher nicht einfach möglich, eine Vektorlänge mit
$\sqrt{\langle x,x\rangle}$ zu definieren.
Die Gram-Matrix des Skalarproduktes ist
\[
G
=
\begin{pmatrix}
\langle e_0,e_0\rangle& \langle e_0,e_1\rangle\\
\langle e_1,e_0\rangle& \langle e_1,e_1\rangle
\end{pmatrix}
=
\begin{pmatrix*}[r]
-1&0\\
 0&1
\end{pmatrix*} 
\]
wobei $e_0$ und $e_1$ die Standardbasisvektoren der Ebene sind.

%
% Matrizen, die das Skalarprodukt invariant lassen
%
\subsection{Matrizen, die das Skalarprodukt invariant lassen}
In Anlehnung an das Vorgehen bei den Drehmatrizen suchen wir jetzt nach
Matrizen
\[
A
=
\begin{pmatrix}
a_{00}&a_{01}\\
a_{10}&a_{11}
\end{pmatrix}
,
\]
die das Minkowski-Skalarprodukt nicht ändern.

\subsubsection{Gleichungen für $A$}
Erhaltung des Skalarproduktes bedeutet, dass 
\[
AGA^t = G
\]
gelten muss.
Durch Ausmultiplizieren findet man
\begin{align*}
AG&=
\begin{pmatrix*}[r]
-a_{00}& a_{01}\\
-a_{10}& a_{11}
\end{pmatrix*},
\\
AGA^t
&=
\begin{pmatrix*}[r]
-a_{00}& a_{01}\\
-a_{10}& a_{11}
\end{pmatrix*}
\begin{pmatrix}
a_{00}&a_{10}\\
a_{01}&a_{11}
\end{pmatrix}
=
\begin{pmatrix}
-a_{00}^2+a_{01}^2 & -a_{00}a_{10} +a_{01}a_{11} \\
-a_{00}a_{10} +a_{01}a_{11} & -a_{10}^2+a_{11}^2
\end{pmatrix}.
\end{align*}
Daraus ergeben sich die folgenden Gleichungen für die Koeffizienten
der Matrix $A$
\begin{align*}
-1 &= -a_{00}^2+a_{01}^2          & 0 &= -a_{00}a_{10} +a_{01}a_{11} \\
 0 &= -a_{00}a_{10} +a_{01}a_{11} & 1 &= -a_{10}^2+a_{11}^2
\end{align*}
Die beiden Gleichungen in der linken unteren und der rechten oberen Ecke
sind identisch.
Aus der Gleichung in der linken oberen Ecke folgt, dass $|a_{00}|\ge 1$
sein muss.
Ebenso folgt aus der Gleichung in der rechten unteren Ecke, dass
$|a_{11}| \ge 1$ sein muss.
Insbesondere kann man die anderen beiden Gleichungen durch die 
$a_{00}a_{11}$ teilen und erhält
\begin{equation}
\frac{a_{10}}{a_{11}} = \frac{a_{01}}{a_{00}}
\label{buch:geometrie:hyperbolisch:eqn:aaaa}
\end{equation}

\subsubsection{Orientierungstreue Abbildungen}
Wir verlangen jetzt zusätzlich, dass $\det A= a_{00}a_{11}-a_{01}{a_{10}} = 1$
ist.
Löst man \eqref{buch:geometrie:hyperbolisch:eqn:aaaa} nach $a_{10}$ aus
und setzt in die Determinante ein, erhält man
\[
1
=
a_{00}a_{11} - a_{01} \frac{a_{01}a_{11}}{a_{00}} 
=
\frac{ a_{00}^2-a_{01}^2}{a_{00}} a_{11} 
=
\frac{a_{11}}{a_{00}},
\]
woraus $a_{00}=a_{11}$ folgt, wir schreiben dafür zur Abkürzung $c=a_{00}$.
Durch Umstellen der Gleichung \eqref{buch:geometrie:hyperbolisch:eqn:aaaa}
folgt jetzt auch
\[
\frac{a_{01}}{a_{10}} = \frac{a_{11}}{a_{00}} = 1
\qquad\Rightarrow\qquad
a_{01}=a_{10},
\]
wir schreiben dafür $s=a_{01}=a_{10}$.
Die Gleichungen reduzieren sich jetzt auf
\begin{equation}
1= c^2-s^2,
\label{buch:geometrie:hyperbolish:eqn:cs}
\end{equation}
die anderen Gleichungen sind automatisch erfüllt.

\subsubsection{Erhaltung der Zeitrichtung}
In der speziellen Relativitätstheorie spielt das Minkowski-Skalarprodukt
eine besondere Rolle.
Die Koordinaten $x_0$ hat darin die Bedeutung der Zeit,
man weiss aus Experimenten wie dem Michelson-Morley-Experiment,
dass die Grösse $\langle x,x\rangle$ eine Invariante ist.
Die Transformationen mit der Matrix $A$ beschreiben also zulässige
Koordinatentransformationen, die Invariante erhalten.

Für Transformationen, die zusätzlich die Zeitrichtung erhalten sollen,
muss $a_{00}=a_{11}=c>0$ verlangt werden.

\subsubsection{Parametrisierung mit $t=s/c$}
Unter der Annahme $c>0$ lässt sich die Matrix vollständig
durch den Parameter $t=s/c$ beschreiben.
Dividiert man \eqref{buch:geometrie:hyperbolish:eqn:cs} durch $c^2$,
kann man $c$ durch $t$ ausdrücken:
\[
\frac{1}{c^2}
=
 1-\frac{s^2}{c^2}
=
1-t^2
\qquad\Rightarrow\qquad
c = \frac{1}{\sqrt{1-t^2}}.
\]
Daraus kann man jetzt auch 
\[
s=\frac{t}{\sqrt{1-t^2}}
\]
bestimmen.
Wir schreiben
\[
H_t
=
\frac{1}{\sqrt{1+t^2}}
\begin{pmatrix}
1&t\\
t&1
\end{pmatrix}.
\]
Diese Formeln erinnern natürlich an die Formeln, mit denen
der hyperbolische Sinus und Kosinus aus dem hyperbolischen
Tangens berechnet werden können.
Dieser Zusammenhang soll im nächsten Abschnitt hergestellt
werden.

%
% Hyperbolische Funktionen
% 
\subsection{Hyperbolische Funktionen}
Die trigonometrischen Funktionen ermöglichten eine Parametrisierung
der Drehmatrizen $D_\alpha$ derart, dass
$D_{\alpha+\beta}=D_\alpha D_\beta$.
Die Parametrisierung der Matrizen $H_t$ mit $t=s/c$ erfüllt diese
Bedingung nicht.

\subsubsection{Additionstheoreme}
Die Additionsregeln für $t$, $s$ und $c$ ergeben sich, indem die
Matrizen $H_{t_1}$ und $H_{t_2}$ ausmultipliziert werden:
\begin{align*}
H_{t_1}H_{t_2}
&=
\begin{pmatrix}
c_1&s_1\\
s_1&c_1
\end{pmatrix}
\begin{pmatrix}
c_2&s_2\\
s_2&c_2
\end{pmatrix}
\\
&=
\begin{pmatrix}
c_1c_2+s_1s_2 & c_1s_2 + s_1c_2 \\
s_1c_2+c_1s_2 & s_1s_2 + c_1c_2
\end{pmatrix}
=
H_t.
\end{align*}
Für die Parameter der Matrix $H_t$ folgt damit
\[
\left.
\begin{aligned}
c&=c_1c_2+s_1s_2
\\
s&=c_1s_2+s_1c_2
\end{aligned}
\quad\right\}
\qquad\Rightarrow\qquad
t
=
\frac{c_1s_2+s_1c_2}{c_1c_2+s_1s_2}
=
\frac{\frac{s_2}{c_2}+\frac{s_1}{c_1}}{1+\frac{s_1}{c_1}\frac{s_2}{c_2}}
=
\frac{t_1+t_2}{1+t_1t_2}.
\]
Auch diese Formel ist aus der Theorie der hyperbolischen Funktionen
als das Additionstheorem für den hyperbolischen Tangens bekannt.

\subsubsection{Matrixexponentialform}
Die Reihenentwicklung der trigonometrischen Funktionen in
Abschnitt~\ref{buch:geometrie:trigo:matrixexp} hat gezeigt,
dass eine Lösung für die Drehmatrix, die das Additionstheorem
erfüllt, besonders einfach mit Hilfe der Matrixexponentialfunktion
gefunden werden kann.
Die Grundlage dafür war die Matrix $J$.

Für die hyperbolischen Funktionen verwenden wir die Matrix
\begin{equation}
K
=
\begin{pmatrix}
0&1\\
1&0
\end{pmatrix},
\label{buch:geometrie:hyperbolisch:matrixK}
\end{equation}
damit lässt sich $H_t$ als
\[
H_t
=
c E + s K
=
\frac{1}{\sqrt{1+t^2}} E + \frac{t}{\sqrt{1+t^2}} K
\]
schreiben.
Die Matrix $K$ hat die Potenzen
\[
E
=
K^2 =  K^4 = \dots = K^{2j}
\qquad\text{und}\qquad
K
= K^3 = K^5 = \dots = K^{2j+1},
\]
für $j\in\mathbb{N}$.

Die Exponentialreihe von $\tau K$ ist
\begin{align*}
\exp(\tau K)
&=
\sum_{k=0}^\infty \frac{\tau^k}{k!} K^k
\\
&=
\biggl(
\sum_{k=0}^\infty \frac{\tau^{2j}}{(2j)!}
\biggr)
E
+
\biggl(
\sum_{k=0}^\infty \frac{\tau^{2j+1}}{(2j+1)!}
\biggr)
K
\end{align*}
Dies ist eine Matrix der Form $H_t$, wenn man
\begin{equation}
\begin{aligned}
s(\tau)&=
\sum_{k=0}^\infty \frac{\tau^{2j+1}}{(2j+1)!}
\\
c(\tau)&=
\sum_{k=0}^\infty \frac{\tau^{2j}}{(2j)!}
\end{aligned}
\label{buch:geometrie:hyperbolisch:hypreihen}
\end{equation}
schreibt.

\subsubsection{Definition der hyperbolischen Funktionen}
Die beiden Reihen~\eqref{buch:geometrie:hyperbolisch:hypreihen}
kann man auch direkt aus der Exponentialfunktion bekommen.
Wir definieren

\begin{definition}
\label{buch:geometrie:hyperbolisch:def}
Die Funktionen
\[
\begin{aligned}
\sinh(\tau)&=\frac{e^\tau-e^{-\tau}}2
&&\text{und}&
\cosh(\tau)&=\frac{e^\tau+e^{-\tau}}2.
\end{aligned}
\]
heissen der {\em hyperbolische Sinus} und der {\em hyperbolische Kosinus}.
Die Quotienten
\[
\begin{aligned}
\tanh\tau &= \frac{\sinh \tau}{\cosh \tau}
&&\text{und}&
\coth\tau &= \frac{\cosh \tau}{\sinh \tau}
\end{aligned}
\]
heissen der {\em hyperbolische Tangens} und der {\em hyperbolische Kotangens}.
\end{definition}

\begin{satz}
\index{Satz!hyperbolische Gruppe}%
\label{buch:geometrie:hyperbolisch:Hparametrisierung}
Die orientierungserhaltenden $2\times 2$-Matrizen, die das
Minkowski-Skalarprodukt invariant lassen und die Zeitrichtung
erhalten, lassen sich mit den hyperbolischen Funktionen als
\[
H_{\tau}
=
\begin{pmatrix}
\cosh \tau & \sinh \tau \\
\sinh \tau & \cosh \tau
\end{pmatrix}
\]
parametrisieren.
\end{satz}

\subsubsection{Elementare Eigenschaften}
Es ist nachzuprüfen, dass $\cosh^2 \tau-\sinh^2\tau=1$ ist.
Das kann man ebenfalls direkt nachrechnen:
\begin{align*}
\cosh^2\tau - \sinh^2\tau
&=
\biggl(
\frac{e^{\tau}+e^{-\tau}}2
\biggr)^2
-
\biggl(
\frac{e^{\tau}-e^{-\tau}}2
\biggr)^2
\\
&=
\frac14\bigl(
e^{2\tau}+2+e^{-2\tau}
-
e^{2\tau}-2+e^{-2\tau}
\bigr)
=1.
\end{align*}
Damit liefern die Funktionen $\cosh\tau$ und $\sinh\tau$
tatsächlich eine Parametrisierung der Matrizen
\[
\tau \mapsto H_{\tau}
=
\begin{pmatrix}
\cosh\tau & \sinh\tau \\
\sinh\tau & \cosh\tau 
\end{pmatrix},
\]
die das Minkowski-Skalarprodukt invariant lassen.

\subsubsection{Additionstheoreme}
Für die Definition~\ref{buch:geometrie:hyperbolisch:def} kann man die
Additionstheoreme auch direkt verifizieren.
Es gilt
\begin{align*}
\cosh(\tau_1+\tau_2)
&=
\frac{e^{\tau_1+\tau_2}+e^{-\tau_1-\tau_2}}{2}
\\
&=
\frac{e^{\tau_1}e^{\tau_2}+e^{-\tau_1}e^{-\tau_2}}{2}
\\
&=
\frac{2e^{\tau_1}e^{\tau_2}
+
{\color{darkred}e^{\tau_1}e^{-\tau_2}}
-
{\color{orange}e^{\tau_1}e^{-\tau_2}}
+
{\color{blue}e^{\tau_1}e^{-\tau_2}}
-
{\color{darkgreen}e^{\tau_1}e^{-\tau_2}}
+
2e^{-\tau_1}e^{-\tau_2}}{4}
\\
&=
\frac{
(e^{\tau_1}e^{\tau_2}
+
{\color{darkred}e^{\tau_1}e^{-\tau_2}}
+
{\color{blue}e^{\tau_1}e^{-\tau_2}}
+
e^{-\tau_1}e^{-\tau_2}
)
+
(
e^{\tau_1}e^{\tau_2}
-
{\color{orange}e^{-\tau_1}e^{-\tau_2}}
-
{\color{darkgreen}e^{\tau_1}e^{-\tau_2}}
+
e^{-\tau_1}e^{-\tau_2})
}{4}
\\
&=
\frac{
(e^{\tau_1}+e^{-\tau_1})
(e^{\tau_2}+e^{-\tau_2})
+
(e^{\tau_1}-e^{-\tau_1})
(e^{\tau_2}-e^{-\tau_2})
}{4}
\\
&=
\frac{ e^{\tau_1}+e^{-\tau_1} }{2}
\frac{ e^{\tau_2}+e^{-\tau_2} }{2}
+
\frac{e^{\tau_1}-e^{-\tau_1}}{2}
\frac{e^{\tau_2}-e^{-\tau_2}}{2}
\\
&=
\cosh\tau_1 \cosh\tau_2 + \sinh\tau_1\sinh\tau_2
\\
\sinh(\tau_1+\tau_2)
&=
\frac{e^{\tau_1+\tau_2}-e^{-\tau_1-\tau_2}}{2}
\\
&=
\frac{e^{\tau_1}e^{\tau_2}-e^{-\tau_1}e^{-\tau_2}}{2}
\\
&=
\frac{2e^{\tau_1}e^{\tau_2}
-
{\color{darkred}e^{\tau_1}e^{-\tau_2}}
+
{\color{orange}e^{\tau_1}e^{-\tau_2}}
+
{\color{blue}e^{\tau_1}e^{-\tau_2}}
-
{\color{darkgreen}e^{\tau_1}e^{-\tau_2}}
-
2e^{-\tau_1}e^{-\tau_2}}{4}
\\
&=
\frac{
(e^{\tau_1}e^{\tau_2}
-
{\color{darkred}e^{\tau_1}e^{-\tau_2}}
+
{\color{blue}e^{-\tau_1}e^{\tau_2}}
-
e^{-\tau_1}e^{-\tau_2}
)
+
(
e^{\tau_1}e^{\tau_2}
+
{\color{orange}e^{\tau_1}e^{-\tau_2}}
-
{\color{darkgreen}e^{-\tau_1}e^{\tau_2}}
-
e^{-\tau_1}e^{-\tau_2})
}{4}
\\
&=
\frac{
(e^{\tau_1}+e^{-\tau_1})
(e^{\tau_2}-e^{-\tau_2})
+
(e^{\tau_1}-e^{-\tau_1})
(e^{\tau_2}+e^{-\tau_2})
}{4}
\\
&=
\frac{ e^{\tau_1}+e^{-\tau_1} }{2}
\frac{ e^{\tau_2}-e^{-\tau_2} }{2}
+
\frac{e^{\tau_1}-e^{-\tau_1}}{2}
\frac{e^{\tau_2}+e^{-\tau_2}}{2}
\\
&=
\cosh\tau_1 \sinh\tau_2 + \sinh\tau_1\cosh\tau_2.
\end{align*}
Damit sind die Additionstheoreme für die hyperbolischen Funktionen
bewiesen.