aboutsummaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/buch/chapters/040-rekursion/bohrmollerup.tex
blob: cd9cadccd02e6e2ee7c666baab2a0d7852229e05 (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
%
% bohrmollerup.tex
%
% (c) 2022 Prof Dr Andreas Müller, OST Ostschweizer Fachhochschule
%
\subsection{Der Satz von Bohr-Mollerup
\label{buch:rekursion:subsection:bohr-mollerup}}
Die Integralformel und die Grenzwertdefinition für die Gamma-Funktion
zeigen beide, dass das Problem der Ausdehnung der Fakultät zu einer
Funktion $\mathbb{C}\to\mathbb{C}$ eine Lösung hat, aber es ist noch
nicht klar, in welchem Sinn dies die einzig mögliche Lösung ist.
Der Satz von Bohr-Mollerup gibt darauf eine Antwort.

\begin{satz}
\label{buch:satz:bohr-mollerup}
Eine Funktion $f\colon \mathbb{R}^+\to\mathbb{R}$ mit den Eigenschaften
\begin{enumerate}[i)]
\item $f(1)=1$,
\item $f(x+1)=xf(x)$ für alle $x\in\mathbb{R}^+$ und
\item die Funktion $\log f(t)$ ist konvex
\end{enumerate}
ist die Gamma-Funktion: $f(t)=\Gamma(t)$.
\end{satz}

Für den Beweis verwenden wir die folgende Eigenschaft einer konvexen
Funktion $g(x)$.
Sei
\begin{equation}
S(y,x) = \frac{g(y)-g(x)}{y-x}
\qquad\text{für $y-x$}
\end{equation}
die Steigung der Sekante zwischen den Punkten $(x,g(x))$ und $(y,g(y))$
des Graphen von $g$.
Da $g$ konvex ist, ist $S(y,x)$ eine monoton wachsende Funktion 
der beiden Variablen $x$ und $y$, solange $y>x$.

\begin{proof}[Beweis]
Wir halten zunächst fest, dass die Bedingungen i) und ii) zur Folge haben,
dass $f(n+1)=n!$ ist für alle positiven natürlichen Zahlen.
Für die Steigung einer Sekante der Funktion $g(x)=\log f(x)$ kann damit
für natürliche Argumente bereits berechnet werden, es ist
\[
S(n,n+1)
=
\frac{\log n! - \log (n-1)!}{n+1-n}
=
\frac{\log n + \log (n-1)! - \log(n-1)!}{1}
=
\log n
\]
und entsprechend auch $S(n-1,n) = \log(n-1)$.

\begin{figure}
\begin{center}
\begin{tikzpicture}[>=latex,thick]
\draw (-6,0) -- (6,0);

\node at (-5,0) [above] {$n-1\mathstrut$};
\node at (0,0) [above] {$n\mathstrut$};
\node at (3,0) [above] {$n+x\mathstrut$};
\node at (5,0) [above] {$n+1\mathstrut$};

\node[color=blue] at (-5,-2.3) {$S(n-1,n)\mathstrut$};
\node[color=red] at (-1.666,-2.3) {$S(n-1,n+x)\mathstrut$};
\node[color=darkgreen] at (1.666,-2.3) {$S(n,n+x)\mathstrut$};
\node[color=orange] at (5,-2.3) {$S(n,n+1)\mathstrut$};

\node at (-3.333,-2.3) {$<\mathstrut$};
\node at (0,-2.3) {$<\mathstrut$};
\node at (3.333,-2.3) {$<\mathstrut$};

\draw[color=blue] (-5,0) -- (-5,-2) -- (0,0);
\draw[color=red] (-5,0) -- (-1.666,-2) -- (3,0);
\draw[color=darkgreen] (0,0) -- (1.666,-2) -- (3,0);
\draw[color=orange] (0,0) -- (5,-2) -- (5,0);

\fill (-5,0) circle[radius=0.08];
\fill (0,0) circle[radius=0.08];
\fill (3,0) circle[radius=0.08];
\fill (5,0) circle[radius=0.08];

\draw[double,color=blue] (-5,-2.5) -- (-5,-3.0);
\draw[double,color=orange] (5,-2.5) -- (5,-3.0);

\node[color=blue] at (-5,-3.3) {$\log (n-1)\mathstrut$};
\node[color=orange] at (5,-3.3) {$\log (n)\mathstrut$};

\end{tikzpicture}
\end{center}
\caption{Für den Beweis des Satzes von Bohr-Mollerup wird die
Sekantensteigung $S(x,y)$ für die Argumente $n-1$, $n$, $n+x$ und $n+1$
verwendet.
\label{buch:rekursion:fig:bohr-mollerup}}
\end{figure}
Wir wenden jetzt die eben erwähnte Tatsache, dass $S(x,y)$ monoton
wachsend ist, auf die Punkte $n-1$, $n$, $n+x$ und $n+1$ wie
in Abbildung~\ref{buch:rekursion:fig:bohr-mollerup} an, wobei
$0<x<1$ ist.

Die linke Ungleichung in Abbildung~\ref{buch:rekursion:fig:bohr-mollerup}
ist
\begin{align}
\log(n-1)
&<
S(n-1,n+x)
=
\frac{\log f(n+x) -\log(n-2)!}{n+x-n+1}
\notag
\\
(x+1)\log(n-1) + \log(n-2)!
&< \log f(n+x),
\notag
\\
x\log(n-1) + \log(n-1)!
&< \log f(n+x)
\label{buch:rekursion:bohr-mollerup:eqn1}
\intertext{sie schätzt $\log f(n+x)$ nach unten ab.
Die Exponentialfunktion ist monoton wachsen, wendet man sie auf
\eqref{buch:rekursion:bohr-mollerup:eqn1} an, erhält man}
(n-1)^x (n-1)!
&<
f(n+x).
\label{buch:rekursion:bohr-mollerup:ungllinks}
\end{align}
Ganz ähnlich folgt aus der Ungleichung rechts in
Abbildung~\ref{buch:rekursion:fig:bohr-mollerup}
\begin{align}
\frac{\log f(n+x)-\log (n-1)!}{n+x-n}
&< \log n
\notag
\\
\log f(n+x) - \log(n-1)!
&<
x \log n
\notag
\\
\log f(n+x) 
&<
x\log n + \log(n-1)!
\notag
\intertext{und nach Anwendung der Exponentialfunktion}
f(n+x)
&<
n^x (n-1)!
\label{buch:rekursion:bohr-mollerup:unglrechts}
\end{align}
Die Funktion $f(n+x)$ können wir jetzt mit der Funktionalgleichung ii)
durch $f(x)$ ausdrücken:
\begin{align*}
f(n+x)
&=
(x+n-1)f(n+x-1)
\\
&=
(x+n-1)(x+n-2)f(n+x-2)
\\
&\vdots
\\
&=
(x+n-1)(x+n-2)\dots x\,f(x)
=
(x)_n f(x).
\end{align*}
Zusammen mit den Ungleichungen
\eqref{buch:rekursion:bohr-mollerup:ungllinks}
und
\eqref{buch:rekursion:bohr-mollerup:unglrechts}
erhalten wir
\begin{align*}
(n-1)^x (n-1)!
&<
(x)_n f(x)
<
n^x (n-1)!
\intertext{oder nach Division durch $(x)_n$}
%\underbrace{
\frac{(n-1)^x (n-1)!}{(x)_n}
%}_{\displaystyle\to \Gamma(x)}
&< f(x)
<
\frac{n^x (n-1)!}{(x)_n}
=
%\underbrace{
\frac{n^x n!}{(x)_{n+1}}
%}_{\displaystyle\to \Gamma(x)}
\cdot
%\underbrace{
\frac{x+n}{n}
%}_{\displaystyle\to 1}
.
\end{align*}
Der Ausdruck ganz links und der erste Bruch rechts konvergieren
für $n\to\infty$ beide gegen $\Gamma(x)$ und der Bruch ganz rechts
konvergiert gegen $1$.
Daher muss auch $f(x)=\Gamma(x)$ sein.
\end{proof}