aboutsummaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/buch/chapters/080-funktionentheorie/analytisch.tex
blob: 08196f197d041a6d370f1ac0fe2f2509796a5a5a (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
%
% analytisch.tex
%
% (c) 2021 Prof Dr Andreas Müller, OST Ostschweizer Fachhochschule
%
\section{Analytische Funktionen
\label{buch:funktionentheorie:section:analytisch}}
\rhead{Analytische Funktionen}
Holomorphe Funktionen zeichnen sich dadurch aus, dass sie auch immer
eine konvergente Reihenentwicklung haben, sie sind also analytisch.

%
% Definition
%
\subsection{Definition}
\index{Taylor-Reihe}%
\index{Exponentialfunktion}%
Die Taylor-Reihenentwicklung der Exponentialfunktion ermöglicht deren
effiziente Berechnung.
Es ist aber nicht selbstverständlich, dass die Taylor-Reihe überhaupt
gegen die Funktion konvergiert, aus deren Ableitungen sie gebildet
worden ist, wie das folgende Beispiel illustriert.

\begin{figure}
\centering
\includegraphics{chapters/080-funktionentheorie/images/nonanalytic.pdf}
\caption{Beispiel einer beliebig oft stetig differenzierbaren Funktion,
deren Ableitungen in $x=0$ alle verschwinden.
Die zugehörige Taylor-Reihe ist die Nullfunktion, sie hat nichts mit der
Funktion zu tun.
\label{buch:funktionentheorie:fig:nonanalytic}}
\end{figure}

\begin{beispiel}
\label{buch:funktionentheorie:beispiel:nichtanalytisch}
Wir betrachten die Funktion
\[
f\colon \mathbb{R}\to\mathbb{R}
:
x \mapsto
\begin{cases}
e^{-1/x^2}&\qquad x\ne 0\\
0&\qquad x=0.
\end{cases}
\]
Der Graph $y=f(x)$ ist in Abbildung~\ref{buch:funktionentheorie:fig:nonanalytic}
dargestellt.

Die ersten zwei Ableitungen der Funktion $f$ sind
\begin{align*}
f'(x) &= \frac{2e^{-1/x^2}}{x^3} = \frac{2}{x^3}\cdot f(x)
\\
f''(x) &= \frac{(4-6x^2) e^{-1/x^2}}{x^6} = \frac{4-6x^2}{x^6}\cdot f(x)
\\
&\dots
\end{align*}
Man kann vermuten, dass alle
Ableitungen Funktionen der Form
\begin{equation}
F(x) = \frac{p(x)}{x^n} \cdot f(x),
\label{buch:funktionentheorie:eqn:nonanalytic:form}
\end{equation}
sind,
wobei $p(x)$ ein Polynom ist.
Leitet man eine solche Funktion nach $x$ ab, erhält man
\begin{align*}
\frac{d}{dx} F(x)
&=
\frac{\frac{d}{dx}(p(x)f(x)) x^n - nx^{n-1}p(x)f(x)}{x^{2n}}
\\
&=
\frac{p'(x)f(x) + p(x)f'(x) - nx^{n-1}p(x)f(x)}{x^{2n}} 
\\
&=
\frac{p'(x) + p(x)(2/x^3) - nx^{n-1}p(x)}{x^{2n}} \cdot f(x)
\\
&=
\frac{x^3p'(x)+2p(x)-nx^{n-1}p(x)}{x^{2n+3}}\cdot f(x).
\end{align*}
Dies ist wieder eine Funktion der
Form~\eqref{buch:funktionentheorie:eqn:nonanalytic:form}.

Der Faktor $f(x)=e^{-1/x^2}$ von $F(x)$ geht für $x\to 0$ exponentiell
schnell gegen $0$, schneller als der Nenner $x^n$ gegen $0$ gehen
kann. 
Der Grenzwert $x\to 0$ einer Funktion der 
Form~\eqref{buch:funktionentheorie:eqn:nonanalytic:form}
ist daher immer
\[
\lim_{x\to 0}  F(x) =0.
\]
Damit ist gezeigt, dass alle Ableitungen $f^{(n)}(0)=0$ sind.
Die Taylorreihe von $f(x)$ ist daher die Nullfunktion.
\end{beispiel}

%Die Klasse der Funktionen, die sich durch ihre Taylor-Reihe darstellen
%lassen, zeichnet sich also durch besondere Eigenschaften aus, die in
%der folgenden Definition zusammengefasst werden.
%
%\index{analytisch in einem Punkt}%
%\index{analytisch}%
%\begin{definition}
%Eine auf einem offenen Intervall $I\subset \mathbb {R}$ definierte Funktion
%$f\colon U\to\mathbb{R}$ heisst {\em analytisch im Punkt  $x_0\in I$}, wenn
%es eine in einer Umgebung von $x_0$ konvergente Potenzreihe
%\[
%\sum_{k=0}^\infty a_k(x-x_0)^k = f(x)
%\]
%gibt.
%Sie heisst {\em analytisch}, wenn sie analytisch ist in jedem Punkt von $I$.
%\end{definition}

Es ist bekannt aus der elementaren Theorie der Potenzreihen
in Kapitel~\ref{buch:potenzen:section:potenzreihen}, dass
eine analytische Funktion beliebig oft differenzierbar ist und dass
die Potenzreihe im Punkt $x_0$ die Taylor-Reihe sein muss.
Ausserdem sind Summen, Differenzen und Produkte von analytischen Funktionen
wieder analytisch.
Für eine komplexe Funktion lässt sich der Begriff der
analytischen Funktion genau gleich definieren.

\begin{definition}
Eine in einer offenen Teilmenge $U\subset \mathbb{C}$ definierte Funktion
$f\colon U\to\mathbb{C}$ heisst {\em analytisch im Punkt $z_0\in U$}, wenn
es eine in einer Umgebung von $z_0$ konvergente Potenzreihe
\[
\sum_{k=0}^\infty a_k(z-z_0)^k = f(z)
\]
gibt.
Sie heisst {\em analytisch}, wenn sie analytisch ist in jedem Punkt von $U$.
\end{definition}

Die Verwendung einer offenen Teilmenge $U\subset\mathbb{C}$ ist wesentlich,
denn die Funktion $f\colon z\mapsto \overline{z}$ kann in jedem Punkt
$x_0\in\mathbb{R}$
der reellen Achse $\mathbb{R}\subset\mathbb{C}$ durch die Potenzreihe 
$f(x) = x_0 + (x-x_0)$ dargestellt werden,
es gibt aber keine Potenzreihe, die $f(z)$ in einer offenen Teilmenge
von $\mathbb{C}$ gegen $f(z)=\overline{z}$ konvergiert.

%
% Der Konvergenzradius einer Potenzreihe
%
\subsection{Konvergenzradius
\label{buch:funktionentheorie:subsection:konvergenzradius}}
In der Theorie der Potenzreihen, wie sie in Kapitel~\ref{buch:chapter:potenzen}
zusammengefasst wurde, wird auch untersucht, wie gross
eine Umgebung des Punktes $z_0$ ist, in der die Potenzreihe
im Punkt $z_0$ einer analytischen Funktion konvergiert.
Die Definition des Konvergenzradius gilt auch für komplexe Funktionen.

\begin{satz}
\index{Satz!Konvergenzradius}%
\label{buch:funktionentheorie:satz:konvergenzradius}
Die Potenzreihe
\[
f(z) = \sum_{k=0}^\infty a_0(z-z_0)^k
\]
ist konvergent auf einem Kreis um $z_0$ mit Radius $\varrho$ und
\[
\frac{1}{\varrho}
=
\limsup_{n\to\infty} \sqrt[k]{|a_k|}.
\]
Falls $a_k\ne 0$ für alle $k$ und der folgende Grenzwert existiert,
dann gilt auch
\[
\varrho = \lim_{n\to\infty} \biggl| \frac{a_n}{a_{n+1}}\biggr|.
\]
\end{satz}

\begin{definition}
\label{buch:funktionentheorie:definition:konvergenzradius}
\index{Konvergenzradius}%
Der in Satz~\ref{buch:funktionentheorie:satz:konvergenzradius}
Radius $\varrho$ des Konvergenzkreises heisst {\em Konvergenzradius}.
\end{definition}

Man kann auch zeigen, dass der Konvergenzkreis immer so gross ist,
dass auf seinem Rand ein Wert $z$ liegt, für den die Potenzreihe nicht
konvergiert.