1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
|
%
% carlson.tex
%
% (c) 2022 Prof Dr Andreas Müller, OST Ostschweizer Fachhochschule
%
\subsection{Der Satz von Carlson
\label{buch:funktionentheorie:subsection:satz-von-carlson}}
In Abschnitt~\ref{buch:rekursion:section:gamma} wurde gezeigt,
wie die Gamma-Funktion $\Gamma(x)$ konstruiert werden kann, die
in ganzzahligen Argumenten mit der Fakultät zusammenfällt.
Es wurde auch gezeigt, dass $\Gamma(x)+\sin(\pi x)$ eine
weitere Funktion mit dieser Eigenschaft ist.
Die Integraldefinition der
Gamma-Funktion~\ref{buch:rekursion:def:gamma} zeigt, dass
die Gamma-Funktion holomorph ist.
Der folgende Satz von Carlson zeigt jetzt, dass sich
zwei solche Lösungen um eine unbeschränkte Funktion
unterscheiden müssen.
\begin{satz}[Carlson]
\label{buch:funktionentheorie:satz:carlson}
Ist $f(z)$ eine holomorphe Funktion, die für $\operatorname{R}z\ge 0$
beschränkt ist und an den Stellen $z=1,2,3,\dots$ verschwindet.
Dann ist $f(z)=0$.
\end{satz}
\begin{figure}
\centering
\includegraphics{chapters/080-funktionentheorie/images/carlsonpath.pdf}
\caption{Pfad zum Beweis des Satzes \ref{buch:funktionentheorie:satz:carlson}
von Carlson.
\label{buch:funktionentheorie:fig:carlsonpath}}
\end{figure}
\begin{proof}[Beweis]
Da $f(1)=f(2)=f(3)=\dots=0$ ist auch die Funktion
\[
g_n(z) = \frac{f(z)}{(z-1)(z-2)\cdot\ldots\cdot(z-n)}
\]
eine holomorphe Funktion.
Für $|z|>n$ ist jeder Faktor im Nenner betragsmässig $>1$,
also ist $g_n(z)$ in der rechten Halbebene nicht nur beschränkt,
es gilt sogar
\[
|g_n(z)| =\frac{|f(z)|}{|z-1|\cdot|z-2|\cdot\ldots\cdot|z-n|}
\le \frac{M}{(|z|-n)^n}
=
O\biggl(\frac{1}{|z|^n}\biggr)
\qquad\text{für $|z|\to\infty$}.
\]
Mit dem Cauchy-Integralsatz kann man jetzt $g_n(a)$ für einen
Punkt $a$ in der rechten Halbebene berechnen, er ist
\begin{equation}
g_n(a)
=
\frac{1}{2\pi i}
\oint_{\gamma} \frac{g_n(z)}{z-a}\,dz
=
\frac{f(a)}{(a-1)(a-2)\cdot\ldots\cdot(a-n)},
\label{buch:funktionentheorie:proof:eqn:gna}
\end{equation}
wobei $\gamma$ ein Pfad ist, der $a$ umschliessen muss.
Als Pfad wählen wir einen Halbkreis $C_1$ vom Radius $R$ um den Nullpunkt
und das Segment von $-iR$ bis $iR$, dargestellt in
Abbildung~\ref{buch:funktionentheorie:fig:carlsonpath}.
% XXX Bild des Pfades
Das Integral über den Halbkreis kann durch
\begin{align*}
\biggl|
\frac{1}{2\pi i}
\int_{C_1} \frac{f(z)}{(z-a)(z-1)(z-2)\cdot\ldots\cdot(z-n)}\,dz
\biggr|
&\le
\frac1{2\pi} \max_{|z|=R\wedge\operatorname{Re}z\ge 0}
\frac{M}{|z-a|\cdot|z-1|\cdot|z-2|\cdot\ldots\cdot|z-n|}\pi R
\\
&\le
\frac{M\pi R}{(R-n)^n}
\end{align*}
abgeschätzt werden.
Die rechte Seite geht für $n>1$ gegen $0$ wenn $R\to\infty$ geht.
Das Integral über den Kreisbogen $C_1$ trägt also nichts bei zum
Integral~\eqref{buch:funktionentheorie:proof:eqn:gna}
Es bleibt das Integral über die imaginäre Achse, es ist
\begin{align}
g_n(a)
&=
\frac{1}{2\pi i}
\int_{-\infty}^\infty
\frac{f(it)}{(it-a)(it-1)(it-2)\cdot\ldots\cdot(it-n)}
\,i\,dt
\notag
\\
|g_n(a)|
&=
\frac{1}{2\pi}
\int_{-\infty}^\infty
\frac{|f(it)|}{
\sqrt{(a^2+t^2)(1^2+t^2)(2^2+t^2)\cdot\ldots\cdot(n^2+t^2)}
}
\,dt.
\notag
\intertext{Im Nenner kann man in den Faktoren $(k^2+t^2)$ mit $k>1$
das $k^2$ weglassen, was den Nenner kleiner und damit den ganzen Ausdruck
grösser macht.
Es bleibt dann nur noch der erste Term, in dem wir $a>1$ durch $1$ ersetzen
können.
Insgesamt bekommen wir so die Abschätzung}
&\le
\frac{1}{2\pi} \int_{-\infty}^\infty
\frac{M}{\sqrt{(1+t^2)(1+t^2)}\cdot 2\cdot 3\cdot\ldots\cdot n}
\,dt
=
\frac{M}{2\pi n!}
\int_{-\infty}^\infty\frac{dt}{1+t^2}
=
\frac{M}{2 n!}.
\label{buch:funktionentheorie:carlson:eqn:integral}
\end{align}
Um eine Abschätzung für $f(a)$ zu erhalten, muss man jetzt noch den Nenner
von \eqref{buch:funktionentheorie:proof:eqn:gna} abschätzen.
Da $a$ nicht ganzzahlig ist, ist die nächstkleiner Ganzzahl $[a]\ne a$.
Das Produkt im Nenner von \eqref{buch:funktionentheorie:proof:eqn:gna}
kann daher aufgespaltet werden in die Faktoren $(a-k)$ mit $k<a$ und
die Faktoren mit $k>a$.
Den Betrag der Faktoren mit $k<a$ kann man vergrössern, indem man $a$
durch $[a]+1$ ersetzt, man erhält
\begin{align*}
|
(a-1)(a-2)\cdots(a-[a])
|
&\le
([a]+1-1)([a]+1-2)\cdots([a]+1-[a])=[a]!.
\intertext{Die nachfolgenden Faktoren kann man vergrössern, indem man $a$ durch $[a]$ ersetzt, was}
|(a-([a]+1))(a-([a]+2))\cdots(a-n)|
&\le
|([a]-([a]+1))([a]-([a]+2))\cdots([a]-n)|
\\
&=
1\cdot 2 \cdot\ldots\cdot |n-[a]|
=
(n-[a])!.
\end{align*}
ergibt.
Aus \eqref{buch:funktionentheorie:proof:eqn:gna} und der Abschätzung
\eqref{buch:funktionentheorie:carlson:eqn:integral}
für $|g_n(a)$
erhält man jetzt
\[
|f(a)|
=
|(a-1)(a-2)\cdots(a-n)|\cdot|g_n(a)|
\le
\frac{[a]!\,(n-[a])!}{n!}
\frac{M}{2}
=
\frac{M}{2} \binom{n}{[a]}^{-1}.
\]
Für $n>[a]$ ist der Binomialkoeffizient auch $>n$ und somit
\[
|f(a)|\le \frac{M}{2n}
\to 0
\qquad\text{für $n\to\infty$}.
\]
Damit ist gezeigt, dass $f(a)=0$ ist für alle reellen $a>1$.
A fortiori verschwinden auch alle Ableitungen von $f$ und damit
damit auch die zugehörige Potenzreihe, also $f(z)=0$.
\end{proof}
|