aboutsummaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/buch/chapters/090-pde/kugel.tex
blob: c081029098d56458f3f78ec2ec69162aeaebba5a (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
%
% kugel.tex
%
% (c) 2021 Prof Dr Andreas Müller, OST Ostschweizer Fachhochschule
%
\section{Kugelfunktionen
\label{buch:pde:section:kugel}}
Kugelsymmetrische Probleme können oft vorteilhaft in Kugelkoordinaten
beschrieben werden.
Die Separationsmethode kann auf partielle Differentialgleichungen
mit dem Laplace-Operator angewendet werden.
Die daraus resultierenden gewöhnlichen Differentialgleichungen führen
einerseits auf die Laguerre-Differentialgleichung für den radialen
Anteil sowie auf Kugelfunktionen für die Koordinaten der
geographischen Länge und Breite.

\subsection{Kugelkoordinaten}
Wir verwenden Kugelkoordinaten $(r,\vartheta,\varphi)$, wobei $r$
der Radius ist, $\vartheta$ die geographische Breite gemessen vom
Nordpol der Kugel und $\varphi$ die geographische Breite.
Der Definitionsbereich für Kugelkoordinaten ist
\[
\Omega
=
\{(r,\vartheta,\varphi)
\;|\;
r\ge 0\wedge 
0\le \vartheta\le \pi\wedge
0\le \varphi< 2\pi
\}.
\]
Die Entfernung eines Punktes von der $z$-Achse ist $r\sin\vartheta$.
Daraus lassen sich die karteischen Koordinaten eines Punktes mit Hilfe
von
\[
\begin{pmatrix}x\\y\\z\end{pmatrix}
=
\begin{pmatrix}
r\cos\vartheta\\
r\sin\vartheta\cos\varphi\\
r\sin\vartheta\sin\varphi
\end{pmatrix}.
\]
Man beachte, dass die Punkte auf der $z$-Achse keine eindeutigen
Kugelkoordinaten haben.
Sie sind charakterisiert durch $r\sin\vartheta=0$, was $\cos\vartheta=\pm1$
impliziert.
Entsprechend führen alle Werte von $\varphi$ auf den gleichen Punkt
$(0,0,\pm r)$.

\subsection{Der Laplace-Operator in Kugelkoordinaten}
Der Laplace-Operator in Kugelkoordinaten lautet
\begin{align}
\Delta
&=
\frac{1}{r^2} \frac{\partial}{\partial r}r^2\frac{\partial}{\partial r}
+
\frac{1}{r^2\sin\vartheta}\frac{\partial}{\partial\vartheta}
\sin\vartheta\frac{\partial}{\partial\vartheta}
+
\frac{1}{r^2\sin^2\vartheta}\frac{\partial^2}{\partial\varphi^2}.
\label{buch:pde:kugel:laplace1}
\intertext{Dies kann auch geschrieben werden als}
&=
\frac{\partial^2}{\partial r^2}
+
\frac{2}{r}\frac{\partial}{\partial r}
+
\frac{1}{r^2\sin\vartheta}\frac{\partial}{\partial\vartheta}
\sin\vartheta\frac{\partial}{\partial\vartheta}
+
\frac{1}{r^2\sin^2\vartheta}\frac{\partial^2}{\partial\varphi^2}
\label{buch:pde:kugel:laplace2}
\intertext{oder}
&=
\frac{1}{r}
\frac{\partial^2}{\partial r^2} r
+
\frac{1}{r^2\sin\vartheta}\frac{\partial}{\partial\vartheta}
\sin\vartheta\frac{\partial}{\partial\vartheta}
+
\frac{1}{r^2\sin^2\vartheta}\frac{\partial^2}{\partial\varphi^2}.
\label{buch:pde:kugel:laplace3}
\end{align}
Dabei ist zu berücksichtigen, dass mit der Notation gemeint ist,
dass ein Ableitungsoperator auf alles wirkt, was rechts im gleichen
Term steht.
Der Operator
\[
\frac{1}{r}
\frac{\partial^2}{\partial r^2}r
\quad\text{wirkt daher als}\quad
\frac{1}{r}
\frac{\partial^2}{\partial r^2}rf
=
\frac{1}{r}
\frac{\partial}{\partial r}\biggl(f + r\frac{\partial f}{\partial r}\biggr)
=
\frac{1}{r}
\frac{\partial f}{\partial r}
+
\frac{1}{r}
\frac{\partial f}{\partial r}
+
\frac{\partial^2f}{\partial r^2}.
=
\frac{2}{r}\frac{\partial f}{\partial r}
+
\frac{\partial^2f}{\partial r^2},
\]
was die Äquivalenz der beiden Formen
\eqref{buch:pde:kugel:laplace2}
und
\eqref{buch:pde:kugel:laplace3}
rechtfertigt.
Auch die Äquivalenz mit
\eqref{buch:pde:kugel:laplace1}
kann auf ähnliche Weise verstanden werden.

Die Herleitung dieser Formel ist ziemlich aufwendig und soll hier
nicht dargestellt werden.
Es sei aber darauf hingewiesen, dass sich für $\vartheta=\frac{\pi}2$ 
wegen $\sin\vartheta=\sin\frac{\pi}2=1$
der eingeschränkte Operator
\[
\Delta
= 
\frac{1}{r^2}\frac{\partial }{\partial r} r^2\frac{\partial}{\partial r}
+
\frac{1}{r^2}\frac{\partial^2}{\partial\varphi^2}
\]
ergibt.
Wendet man wie oben die Produktregel auf den ersten Term an, entsteht die
Form
\[
\frac{\partial^2}{\partial r^2}
+
\frac{2}{r}
\frac{\partial}{\partial r}
+
\frac{1}{r^2}\frac{\partial^2}{\partial\varphi^2}
\]
die {\em nicht} übereinstimmt mit dem Laplace-Operator in 
Polarkoordinaten~\eqref{buch:pde:kreis:laplace}.
Der Unterschied rührt daher, dass der Laplace-Operator die Krümmung
der Koordinatenlinien berücksichtigt, in diesem Fall der Meridiane.


\subsection{Separation}