aboutsummaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/buch/chapters/110-elliptisch/uebungsaufgaben/1.tex
blob: 2d08e568920872c5e55f654fcfdf4beb872f99ed (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
\label{buch:elliptisch:aufgabe:1}
In einem anharmonische Oszillator oszilliert eine Masse $m$ unter dem
Einfluss einer Kraft, die nach dem Gesetz
\[
F(x) = -\kappa x + \delta x^3
\]
von der Auslenkung aus der Ruhelage abhängt.
Nehmen Sie im Folgenden an, dass $\delta >0$ ist,
dass also die rücktreibende Kraft $F(x)$ kleiner ist als bei einem
harmonischen Oszillator.
Ziel der folgenden Teilaufgaben ist, die Lösung $x(t)$ schrittweise
dadurch zu bestimmen, dass die Bewegungsgleichung in die Differentialgleichung
der Jacobischen elliptischen Funktion $\operatorname{sn}(u,k)$ umgeformt
wird.
\begin{teilaufgaben}
\item
Berechnen Sie die Auslenkung $x_0$, bei der die rücktreibende Kraft
verschwindet.
Eine beschränkte Schwingung kann diese Amplitude nicht überschreiten.
\item
Berechnen Sie die potentielle Energie in Abhängigkeit von der 
Auslenkung.
\item
\label{buch:1101:basic-dgl}
Formulieren Sie den Energieerhaltungssatz für die Gesamtenergie $E$
dieses Oszillators.
Leiten Sie daraus eine nichtlineare Differentialgleichung erster Ordnung
für den anharmonischen Oszillator ab, die sie in der Form
$\frac12m\dot{x}^2 = f(x)$ schreiben.
\item
Die Amplitude der Schwingung ist derjenige $x$-Wert, für den die
Geschwindigkeit $\dot{x}(t)$ verschwindet.
Leiten Sie die Amplitude aus der Differentialgleichung von
%\ref{buch:1101:basic-dgl}
Teilaufgabe c)
ab.
Sie erhalten zwei Werte $x_{\pm}$, wobei der kleinere $x_-$
die Amplitude einer beschränkten Schwingung beschreibt,
während die $x_+$ die minimale Ausgangsamplitude einer gegen
$\infty$ divergenten Lösung ist.
\item
Rechnen Sie nach, dass
\[
\frac{x_+^2+x_-^2}{2}
=
x_0^2
\qquad\text{und}\qquad
x_-^2x_+^2
=
\frac{4E}{\delta}.
\]
\item
Faktorisieren Sie die Funktion $f(x)$ in der Differentialgleichung
von Teilaufgabe c) mit Hilfe der in Teilaufgabe d) bestimmten 
Nullstellen $x_{\pm}^2$.
\item
Dividieren Sie die Differentialgleichung durch $x_-^2$, schreiben
Sie $X=x/x_-$ und bringen Sie die Differentialgleichung in die
Form
\begin{equation}
A \dot{X}^2
=
(1-X^2)
(1-k^2X^2),
\label{buch:1101:eqn:dgl3}
\end{equation}
wobei $k^2=x_-^2/x_+^2$ und $A$ geeignet gewählt werden müssen.
\item
\label{buch:1101:teilaufgabe:dgl3}
Verwenden Sie $t(\tau) = \alpha\tau$
und
$Y(\tau)=X(t(\tau))=X(\alpha\tau)$ um eine Differentialgleichung für
die Funktion $Y(\tau)$ zu gewinnen, die die Form der Differentialgleichung
von $\operatorname{sn}(u,k)$ hat (Abschnitt 
\ref{buch:elliptisch:subsection:differentialgleichungen}),
für die also $A=0$ in \eqref{buch:1101:eqn:dgl3} ist.
\item
Verwenden Sie die Lösung $\operatorname{sn}(u,k)$ der in 
Teilaufgabe h)
%\ref{buch:1101:teilaufgabe:dgl3}
erhaltenen Differentialgleichung,
um die Lösung $x(t)$ der ursprünglichen Gleichung aufzuschreiben.
\end{teilaufgaben}

\begin{loesung}
\begin{figure}
\centering
\includegraphics{chapters/110-elliptisch/uebungsaufgaben/anharmonisch.pdf}
\caption{Rechte Seite der Differentialgleichung
\eqref{buch:1101:eqn:dglf}. 
Eine beschränkte Lösung bewegt sich im Bereich $x<x_-$
während im Bereich $x>x_+$ die Kraft abstossend ist und zu einer
divergenten Lösung führt.
\label{buch:1101:fig:potential}
}
\end{figure}
\begin{teilaufgaben}
\item
Wegen
\[
F(x)
=
-\kappa x\biggl(1-\frac{\delta}{\kappa}x^2\biggr)
=
-Ix
\biggl(1-\sqrt{\frac{\delta}{\kappa}}x\biggr)
\biggl(1+\sqrt{\frac{\delta}{\kappa}}x\biggr)
\]
folgt, dass die rücktreibende Kraft bei der Auslenkung  $\pm x_0$ mit
\[
x_0^2
=
\frac{\kappa}{\delta}
\qquad\text{oder}\qquad
x_0 = \sqrt{\frac{\kappa}{\delta}}
\]
verschwindet.
\item
Die potentielle Energie ist die Arbeit, die gegen die rücktreibende Kraft
geleistet wird, um die Auslenkung $x$ zu erreichen.
Sie entsteht durch Integrieren der Kraft über
das Auslenkungsinterval, also
\[
E_{\text{pot}}
=
-
\int_0^x F(\xi) \,d\xi
=
\int_0^x \kappa\xi-\delta\xi^3\,d\xi
=
\biggl[
\kappa\frac{\xi^2}{2}
-
\delta
\frac{\xi^4}{4}
\biggr]_0^x
=
\kappa\frac{x^2}{2}
-
\delta\frac{x^4}{4}.
\]
\item
Die kinetische Energie ist gegeben durch
\[
E_{\text{kin}}
=
\frac12m\dot{x}^2.
\]
Die Gesamtenergie ist damit
\[
E
=
\frac12m\dot{x}^2
+
\kappa
\frac{x^2}{2}
-
\delta
\frac{x^4}{4}.
\]
Die verlangte Umformung ergibt
\begin{align}
\frac12m\dot{x}^2
&=
E
-
\kappa\frac{x^2}{2}
+
\delta\frac{x^4}{4}
\label{buch:1101:eqn:dglf}
\end{align}
als Differentialgleichung für $x$.
Die Ableitung $\dot{x}$ hat positives Vorzeichen wenn die Kraft
abstossend ist und negatives Vorzeichen dort, wo die Kraft anziehend ist.
%
\item
Die Amplitude der Schwingung ist derjenige $x$-Wert, für den
die Geschwindigkeit verschwindet, also eine Lösung der Gleichung
\[
0
=
\frac{2E}{m} -\frac{\kappa}{m}x^2 + \frac{\delta}{2m}x^4.
\]
Der gemeinsame Nenner $m$ spielt offenbar keine Rolle.
Die Gleichung hat die zwei Lösungen
\[
x_{\pm}^2
=
\frac{\kappa \pm \sqrt{\kappa^2-4E\delta}}{\delta}
=
\frac{\kappa}{\delta}
\pm
\sqrt{
\biggl(\frac{\kappa}{\delta}\biggr)^2
-
\frac{4E}{\delta}
}.
\]
Die Situation ist in Abbildung~\ref{buch:1101:fig:potential}
Für $x>x_+$ ist die Kraft abstossend, die Lösung divergiert.
Die Lösung mit dem negativen Zeichen $x_-$ bleibt dagegen beschränkt,
dies ist die Lösung, die wir suchen.

\item
Die beiden Formeln ergeben sich aus den Regeln von Vieta für die
Lösungen einer quadratischen Gleichungg der Form $x^4+px^2+q$.
Die Nullstellen haben den Mittelwert $-p/2$ und das Produkt $q$.

\item
Die rechte Seite der Differentialgleichung lässt sich mit Hilfe
der beiden Nullstellen $x_{\pm}^2$ faktorisieren und bekommt die Form
\[
\frac12m\dot{x}^2
=
\frac{\delta}{4}(x_+^2-x^2)(x_-^2-x^2).
\]

\item
Indem die ganze Gleichung durch $x_-^2$ dividiert wird, entsteht 
\[
\frac12m
\biggl(\frac{\dot{x}}{x_-}\biggr)^2
=
\frac{\delta}{4}
(x_+^2-x^2)
\biggl(1-\frac{x^2}{x_-^2}\biggr).
\]
Schreiben wir $X=x/x_-$ wird daraus
\[
\frac1{2}m\dot{X}^2
=
\frac{\delta}{4}
\biggl(x_+^2-x_-^2 X^2\biggr)
(1-X^2).
\]
Durch Ausklammern von $x_+^2$ im ersten Faktor  wir daraus
\[
\frac1{2}m\dot{X}^2
=
\frac{\delta}{4}
x_+^2
\biggl(1-\frac{x_-^2}{x_+^2} X^2\biggr)
(1-X^2).
\]
Mit der Schreibweise $k^2 = x_-^2/x_+^2$ wird die Differentialgleichung
zu
\begin{equation}
\frac{2m}{\delta x_+^2} \dot{X}^2
=
(1-X^2)(1-k^2X^2),
\label{buch:1101:eqn:dgl2}
\end{equation}
was der Differentialgleichung für die Jacobische elliptische Funktion
$\operatorname{sn}(u,k)$ bereits sehr ähnlich sieht.
\item
Bis auf den Faktor vor $\dot{X}^2$ ist 
\eqref{buch:1101:eqn:dgl2}
die Differentialgleichung
von
$\operatorname{sn}(u,k)$.
Um den Faktor zum Verschwinden zu bringen, schreiben wir 
$t(\tau) = \alpha\tau$.
Die Ableitung von $Y(\tau)=X(t(\tau))$ nach $\tau$ ist
\[
\frac{dY}{d\tau}
=
\dot{X}(t(\tau))\frac{dt}{d\tau}
=
\alpha
\dot{X}(t(\tau))
\quad\Rightarrow\quad
\frac{1}{\alpha}\frac{dY}{d\tau}
=
\dot{X}(t(\tau))
\quad\Rightarrow\quad
\frac{1}{\alpha^2}\biggl(\frac{dY}{d\tau}\biggr)^2
=
\dot{X}(t(\tau))^2.
\]
Die Differentialgleichung für $Y(\tau)$ ist
\[
\frac{2m}{\delta x_+^2\alpha^2}
\biggl(
\frac{dY}{d\tau}
\biggr)^2
=
(1-Y^2)(1-k^2Y^2).
\]
Der Koeffizient vor der Ableitung wird $1$, wenn man 
\[
\alpha^2
=
\frac{2m}{\delta x_+^2}
\]
wählt.
Diese Differentialgleichug hat die Lösung
\[
Y(\tau) = \operatorname{sn}(\tau,k).
\]
\item
Indem man die gefunden Grössen einsetzt kann man jetzt die Lösung 
der Differentialgleichung in geschlossener Form als
\begin{align*}
x(t)
&=
x_- X(t)
=
x_- \operatorname{sn}\biggl(
t\sqrt{\frac{\delta x_+^2}{2m} }
,k
\biggr).
\end{align*}
Das Produkt $\delta x_+^2$ kann auch als
\[
\delta x_+^2
=
\kappa+\sqrt{\kappa -4\delta E}
\]
geschrieben werden.
\qedhere
\end{teilaufgaben}
\end{loesung}