aboutsummaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/buch/papers/dreieck/teil1.tex
blob: 5e7090bf3105b0012b3550947a0d7a7aec28aebe (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
%
% teil1.tex -- Beispiel-File für das Paper
%
% (c) 2020 Prof Dr Andreas Müller, Hochschule Rapperswil
%
\section{Ordnungsstatistik und Beta-Funktion
\label{dreieck:section:ordnungsstatistik}}
\rhead{Ordnungsstatistik und Beta-Funktion}
In diesem Abschnitt ist $X$ eine Zufallsvariable mit der Verteilungsfunktion
$F_X(x)$, und $X_i$, $1\le i\le n$ sei ein Stichprobe von unabhängigen
Zufallsvariablen, die wie $X$ verteilt sind.
Ziel ist, die Verteilungsfunktion und die Wahrscheinlichkeitsdichte
des grössten, zweitgrössten, $k$-t-grössten Wertes in der Stichprobe
zu finden.
Wir schreiben $[n]=\{1,\dots,n\}$ für die Menge der natürlichen
Zahlen von zwischen $1$ und $n$.

\subsection{Verteilung von $\operatorname{max}(X_1,\dots,X_n)$ und
$\operatorname{min}(X_1,\dots,X_n)$
\label{dreieck:subsection:minmax}}
Die Verteilungsfunktion von $\operatorname{max}(X_1,\dots,X_n)$ hat
den Wert
\begin{align*}
F_{\operatorname{max}(X_1,\dots,X_n)}(x)
&=
P(\operatorname{max}(X_1,\dots,X_n) \le x)
\\
&=
P(X_1\le x\wedge \dots \wedge X_n\le x)
\\
&=
P(X_1\le x) \cdot \ldots \cdot P(X_n\le x)
\\
&=
P(X\le x)^n
=
F_X(x)^n.
\end{align*}
Für die Gleichverteilung ist
\[
F_{\text{equi}}(x)
=
\begin{cases}
0&\qquad x< 0
\\
x&\qquad 0\le x\le 1
\\
1&\qquad 1<x.
\end{cases}
\]
In diesem Fall ist Verteilung des Maximums
\[
F_{\operatorname{max}(X_1,\dots,X_n)}(x)
=
\begin{cases}
0&\qquad x<0\\
x^n&\qquad 0\le x\le 1\\
1&\qquad 1 < x.
\end{cases}
\]
Mit der zugehörigen Wahrscheinlichkeitsdichte
\[
\varphi_{\operatorname{max}(X_1,\dots,X_n)}
=
\frac{d}{dx}
F_{\operatorname{max}(X_1,\dots,X_n)}(x)
=
\begin{cases}
nx^{n-1}&\qquad 0\le x\le 1\\
0       &\qquad \text{sonst}
\end{cases}
\]
kann man zum Beispiel den Erwartungswert
\[
E(\operatorname{max}(X_1,\dots,X_n))
=
\int_{-\infty}^\infty 
x
\varphi_{\operatorname{X_1,\dots,X_n}}(x)
\,dx
=
\int_{0}^1 x\cdot nx^{n-1}\,dt
=
\biggl[
\frac{n}{n+1}x^{n+1}
\biggr]_0^1
=
\frac{n}{n+1}
\]
berechnen.

Ganz analog kann man auch die Verteilungsfunktion von
$\operatorname{min}(X_1,\dots,X_n)$ bestimmen.
Sie ist
\begin{align*}
F_{\operatorname{min}(X_1,\dots,X_n)}(x)
&=
P(x\le X_1\vee \dots \vee x\le X_n)
\\
&=
1-
P(x > X_1\wedge \dots \wedge x > X_n)
\\
&=
1-
(1-P(x\le X_1)) \cdot\ldots\cdot (1-P(x\le X_n))
\\
&=
1-(1-F_X(x))^n,
\end{align*}
Im Speziellen für im Intervall $[0,1]$ gleichverteilte $X_i$ ist die
Verteilungsfunktion des Minimums
\[
F_{\operatorname{min}(X_1,\dots,X_n)}(x)
=
\begin{cases}
0        &\qquad x<0        \\
1-(1-x)^n&\qquad 0\le x\le 1\\
1        &\qquad 1 < x
\end{cases}
\]
mit Wahrscheinlichkeitsdichte
\[
\varphi_{\operatorname{min}(X_1,\dots,X_n)}
=
\frac{d}{dx}
F_{\operatorname{min}(X_1,\dots,X_n)}
=
\begin{cases}
n(1-x)^{n-1}&\qquad 0\le x\le 1\\
0           &\qquad \text{sonst}
\end{cases}
\]
und Erwartungswert
\begin{align*}
E(\operatorname{min}(X_1,\dots,X_n)
&=
\int_{-\infty}^\infty x\varphi_{\operatorname{min}(X_1,\dots,X_n)}(x)\,dx
=
\int_0^1 x\cdot n(1-x)^{n-1}\,dx
\\
&=
\bigl[ -x(1-x)^n \bigr]_0^1 + \int_0^1 (1-x)^n\,dx
=
\biggl[
-
\frac{1}{n+1}
(1-x)^{n+1}
\biggr]_0^1
=
\frac{1}{n+1}.
\end{align*}
Es ergibt sich daraus als natürlich Verallgemeinerung die Frage nach
der Verteilung des zweitegrössten oder zweitkleinsten Wertes unter den
Werten $X_i$.

\subsection{Der $k$-t-grösste Wert}
Sie wieder $X_i$ eine Stichprobe von $n$ unabhängigen wie $X$ verteilten
Zufallsvariablen.
Diese werden jetzt der Grösse nach sortiert, die sortierten Werte werden
mit
\[
X_{1:n} \le X_{2:n} \le \dots \le X_{(n-1):n} \le X_{n:n}
\]
bezeichnet.
Die Grössen $X_{k:n}$ sind Zufallsvariablen, sie heissen die $k$-ten
Ordnungsstatistiken.
Die in Abschnitt~\ref{dreieck:subsection:minmax} behandelten Zufallsvariablen
$\operatorname{min}(X_1,\dots,X_n)$
und
$\operatorname{max}(X_1,\dots,X_n)$
sind die Fälle
\begin{align*}
X_{1:n} &= \operatorname{min}(X_1,\dots,X_n) \\
X_{n:n} &= \operatorname{max}(X_1,\dots,X_n).
\end{align*}

Um den Wert der Verteilungsfunktion von $X_{k:n}$ zu berechnen, müssen wir 
die Wahrscheinlichkeit bestimmen, dass $k$ der $n$ Werte $X_i$ $x$ nicht
übersteigen.
Der $k$-te Wert $X_{k:n}$ übersteigt genau dann $x$ nicht, wenn
mindestens $k$ der Zufallswerte $X_i$ $x$ nicht übersteigen, also
\[
P(X_{k:n} \le x)
=
P\left(
|\{i\in[n]\,|\, X_i\le x\}| \ge k
\right).
\]

Das Ereignis $\{X_i\le x\}$ ist eine Bernoulli-Experiment, welches mit
Wahrscheinlichkeit $F_X(x)$ eintritt.
Die Anzahl der Zufallsvariablen $X_i$, die $x$ übertreffen, ist also
Binomialverteilt mit $p=F_X(x)$.
Damit haben wir gefunden, dass mit Wahrscheinlichkeit
\begin{equation}
F_{X_{k:n}}(x)
=
P(X_{k:n}\le x)
=
\sum_{i=k}^n \binom{n}{i}F_X(x)^i (1-F_X(x))^{n-i}
\label{dreieck:eqn:FXkn}
\end{equation}
mindestens $k$ der Zufallsvariablen den Wert $x$ überschreiten.

\subsubsection{Wahrscheinlichkeitsdichte der Ordnungsstatistik}
Die Wahrscheinlichkeitsdichte der Ordnungsstatistik kann durch Ableitung
von \eqref{dreieck:eqn:FXkn} gefunden, werden, sie ist
\begin{align*}
\varphi_{X_{k:n}}(x)
&=
\frac{d}{dx}
F_{X_{k:n}}(x)
\\
&=
\sum_{i=k}^n
\binom{n}{i}
\bigl(
iF_X(x)^{i-1}\varphi_X(x) (1-F_X(x))^{n-i}
-
F_X(x)^k
(n-i)
(1-F_X(x))^{n-i-1}
\varphi_X(x)
\bigr)
\\
&=
\sum_{i=k}^n
\binom{n}{i}
\varphi_X(x)
F_X(x)^{i-1}(1-F_X(x))^{n-i-1}
\bigl(
iF_X(x)-(n-i)(1-F_X(x))
\bigr)
\\
&=
\varphi_X(x)
\biggl(
\sum_{i=k}^n i\binom{n}{i} F_X(x)^{i-1}(1-F_X(x))^{n-i}
-
\sum_{j=k}^n (n-j)\binom{n}{j} F_X(x)^{j}(1-F_X(x))^{n-j-1}
\biggr)
\\
&=
\varphi_X(x)
\biggl(
\sum_{i=k}^n i\binom{n}{i} F_X(x)^{i-1}(1-F_X(x))^{n-i}
-
\sum_{i=k+1}^{n+1} (n-i+1)\binom{n}{i-1} F_X(x)^{i-1}(1-F_X(x))^{n-i}
\biggr)
\\
&=
\varphi_X(x)
\biggl(
k\binom{n}{k}F_X(x)^{k-1}(1-F_X(x))^{n-k}
+
\sum_{i=k+1}^{n+1}
\left(
i\binom{n}{i} 
-
(n-i+1)\binom{n}{i-1}
\right)
F_X(x)^{i-1}(1-F_X(x))^{n-i}
\biggr)
\end{align*}
Mit den wohlbekannten Identitäten für die Binomialkoeffizienten
\begin{align*}
i\binom{n}{i} 
-
(n-i+1)\binom{n}{i-1}
&=
n\binom{n-1}{i-1}
-
n
\binom{n-1}{i-1}
=
0
\end{align*}
folgt jetzt
\begin{align*}
\varphi_{X_{k:n}}(x)
&=
\varphi_X(x)k\binom{n}{k} F_X(x)^{k-1}(1-F_X(x))^{n-k}(x).
\intertext{Im Speziellen für gleichverteilte Zufallsvariablen $X_i$ ist
}
\varphi_{X_{k:n}}(x)
&=
k\binom{n}{k} x^{k-1}(1-x)^{n-k}.
\end{align*}
Dies ist die Wahrscheinlichkeitsdichte einer Betaverteilung
\[
\beta(k,n-k+1)(x)
=
\frac{1}{B(k,n-k+1)}
x^{k-1}(1-x)^{n-k}.
\]
Tatsächlich ist die Normierungskonstante 
\begin{align}
\frac{1}{B(k,n-k+1)}
&=
\frac{\Gamma(n+1)}{\Gamma(k)\Gamma(n-k+1)}
=
\frac{n!}{(k-1)!(n-k)!}.
\label{dreieck:betaverteilung:normierung1}
\end{align}
Andererseits ist
\[
k\binom{n}{k}
=
k\frac{n!}{k!(n-k)!}
=
\frac{n!}{(k-1)!(n-k)!},
\]
in Übereinstimmung mit~\eqref{dreieck:betaverteilung:normierung1}.
Die Verteilungsfunktion und die Wahrscheinlichkeitsdichte der
Ordnungsstatistik sind in Abbildung~\ref{dreieck:fig:order} dargestellt.

\begin{figure}
\centering
\includegraphics{papers/dreieck/images/order.pdf}
\caption{Verteilungsfunktion und Wahrscheinlichkeitsdichte der
Ordnungsstatistiken $X_{k:n}$ einer gleichverteilung Zuvallsvariable
mit $n=10$.
\label{dreieck:fig:order}}
\end{figure}

\subsubsection{Erwartungswert}
Mit der Wahrscheinlichkeitsdichte kann man jetzt auch den Erwartungswerte
der $k$-ten Ordnungsstatistik bestimmen.
Die Rechnung ergibt:
\begin{align*}
E(X_{k:n})
&=
\int_0^1 x\cdot k\binom{n}{k} x^{k-1}(1-x)^{n-k}\,dx
=
k
\binom{n}{k}
\int_0^1
x^{k}(1-x)^{n-k}\,dx.
\intertext{Dies ist das Beta-Integral}
&=
k\binom{n}{k}
B(k+1,n-k+1)
\intertext{welches man durch Gamma-Funktionen bzw.~durch Fakultäten wie in}
&=
k\frac{n!}{k!(n-k)!}
\frac{\Gamma(k+1)\Gamma(n-k+1)}{n+2}
=
k\frac{n!}{k!(n-k)!}
\frac{k!(n-k)!}{(n+1)!}
=
\frac{k}{n+1}
\end{align*}
ausdrücken kann.
Die Erwartungswerte haben also regelmässige Abstände, sie sind in
Abbildung~\ref{dreieck:fig:order} als blaue vertikale Linien eingezeichnet.

\subsubsection{Varianz}
Auch die Varianz lässt sich einfach berechnen, dazu muss zunächst
der Erwartungswert von $X_{k:n}^2$ bestimmt werden.
Er ist
\begin{align*}
E(X_{k:n}^2)
&=
\int_0^1 x^2\cdot k\binom{n}{k} x^{k-1}(1-x)^{n-k}\,dx
=
k
\binom{n}{k}
\int_0^1
x^{k+1}(1-x)^{n-k}\,dx.
\intertext{Auch dies ist ein Beta-Integral, nämlich}
&=
k\binom{n}{k}
B(k+2,n-k+1)
=
k\frac{n!}{k!(n-k)!}
\frac{(k+1)!(n-k)!}{(n+2)!}
=
\frac{k(k+1)}{(n+1)(n+2)}.
\end{align*}
Die Varianz wird damit
\begin{align}
\operatorname{var}(X_{k:n})
&=
E(X_{k:n}^2) - E(X_{k:n})^2
\notag
\\
&
=
\frac{k(k+1)}{(n+1)(n+2)}-\frac{k^2}{(n+1)^2}
=
\frac{k(k+1)(n+1)-k^2(n+2)}{(n+1)^2(n+2)}
=
\frac{k(n-k+1)}{(n+1)^2(n+2)}.
\label{dreieck:eqn:ordnungsstatistik:varianz}
\end{align}
In Abbildung~\ref{dreieck:fig:order} ist die Varianz der
Ordnungsstatistik $X_{k:n}$ für $k=7$ und $n=10$ als oranges
Rechteck dargestellt.

\begin{figure}
\centering
\includegraphics[width=0.84\textwidth]{papers/dreieck/images/beta.pdf}
\caption{Wahrscheinlichkeitsdichte der Beta-Verteilung
$\beta(a,b,x)$
für verschiedene Werte der Parameter $a$ und $b$.
Die Werte des Parameters für einen Graphen einer Beta-Verteilung
sind als Punkt im kleinen Quadrat rechts
im Graphen als Punkt mit der gleichen Farbe dargestellt.
\label{dreieck:fig:betaverteilungn}}
\end{figure}

Die Formel~\eqref{dreieck:eqn:ordnungsstatistik:varianz}
besagt auch, dass die Varianz der proportional ist zu $k((n+1)-k)$.
Dieser Ausdruck ist am grössten für $k=(n+1)/2$, die Varianz ist
also grösser für die ``mittleren'' Ordnungstatistiken als für die
extremen $X_{1:n}=\operatorname{min}(X_1,\dots,X_n)$ und
$X_{n:n}=\operatorname{max}(X_1,\dots,X_n)$.