aboutsummaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/buch/papers/fresnel/teil1.tex
blob: c716cd7bf2e831a0e9ec6ba6cb1f40db2c22023f (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
%
% teil1.tex -- Euler-Spirale
%
% (c) 2020 Prof Dr Andreas Müller, Hochschule Rapperswil
%
\section{Euler-Spirale
\label{fresnel:section:eulerspirale}}
\rhead{Euler-Spirale}
\begin{figure}
\centering
\includegraphics{papers/fresnel/images/eulerspirale.pdf}
\caption{Die Eulerspirale ist die Kurve mit der Parameterdarstellung
$x\mapsto (C(x),S(x))$, sie ist rot dargestellt.
Sie windet sich unendlich oft um die beiden Punkte $(\pm\frac12,\pm\frac12)$.
\label{fresnel:figure:eulerspirale}}
\end{figure}
Ein besseres Verständnis für die beiden Funktionen $C(x)$ und $S(x)$
als die Darstellung~\ref{fresnel:figure:plot} ermöglicht die
Abbildung~\ref{fresnel:figure:eulerspirale}, die die beiden Funktionen
als die $x$- und $y$-Koordinaten der Parameterdarstellung einer Kurve
zeigt.
Sie heisst die {\em Euler-Spirale}.
Die Spirale scheint sich für $x\to\pm\infty$ um die Punkte
$(\pm\frac12,\pm\frac12)$ zu winden.

\begin{figure}
\centering
\includegraphics{papers/fresnel/images/pfad.pdf}
\caption{Pfad zur Berechnung der Grenzwerte $C_1(\infty)$ und
$S_1(\infty)$ mit Hilfe des Cauchy-Integralsatzes
\label{fresnel:figure:pfad}}
\end{figure}


\begin{satz}
Die Grenzwerte der Fresnel-Integrale für $x\to\pm\infty$ sind
\[
\lim_{x\to\pm\infty} C(x)
=
\lim_{x\to\pm\infty} S(x)
=
\frac12.
\]
\end{satz}

\begin{proof}[Beweis]
Die komplexe Funktion 
\(
f(z) = e^{-z^2}
\)
ist eine ganze Funktion, das Integral über einen geschlossenen
Pfad in der komplexen Ebene verschwindet daher.
Wir verwenden den Pfad in Abbildung~\ref{fresnel:figure:pfad}
bestehend aus den drei Segmenten $\gamma_1$ entlang der reellen
Achse von $0$ bis $R$, dem Kreisbogen $\gamma_2$ um $0$ mit Radius $R$
und $\gamma_3$ mit der Parametrisierung $t\mapsto te^{i\pi/4}$.

Das Teilintegral über $\gamma_1$ ist
\[
\lim_{R\to\infty}
\int_{\gamma_1} e^{-z^2}\,dz
=
\int_0^\infty e^{-t^2}\,dt
=
\frac{\sqrt{\pi}}2.
\]
Das Integral über $\gamma_3$ ist
\begin{align*}
\lim_{R\to\infty}
\int_{\gamma_3} 
e^{-z^2}\,dz
&=
-\int_0^\infty \exp(-t^2 e^{i\pi/2}) e^{i\pi/4}\,dt
=
-
\int_0^\infty e^{-it^2}\,dt\,
e^{i\pi/4}
\\
&=
-e^{i\pi/4}\int_0^\infty \cos t^2 - i \sin t^2\,dt
\\
&=
-\frac{1}{\sqrt{2}}(1+i)
\bigl(
C_1(\infty)
-i
S_1(\infty)
\bigr)
\\
&=
-\frac{1}{\sqrt{2}}
\bigl(
C_1(\infty)+S_1(\infty)
+
i(C_1(\infty)-S_1(\infty))
\bigr),
\end{align*}
wobei wir
\[
C_1(\infty) = \lim_{R\to\infty} C_1(R)
\qquad\text{und}\qquad
S_1(\infty) = \lim_{R\to\infty} S_1(R)
\]
abgekürzt haben.

Das Integral über das Segment $\gamma_2$ lässt sich
mit der Parametrisierung
\(
\gamma_2(t)
=
Re^{it}
=
R(\cos t + i\sin t)
\)
wie folgt
abschätzen:
\begin{align*}
\biggl|\int_{\gamma_2} e^{-z^2} \,dz\biggr|
&=
\biggl|
\int_0^{\frac{\pi}4}
\exp(-R^2(\cos 2t + i\sin 2t)) iR e^{it}\,dt
\biggr|
\\
&\le
R
\int_0^{\frac{\pi}4}
e^{-R^2\cos 2t}
\,dt
\le
R
\int_0^{\frac{\pi}4}
e^{-R^2(1-\frac{4}{\pi}t)}
\,dt.
\intertext{Dabei haben wir $\cos 2t\ge 1-\frac{4}\pi t$ verwendet.
Mit dieser Vereinfachung kann das Integral ausgewertet werden und
ergibt}
&=
Re^{-R^2}
\int_0^{\frac{\pi}4}
e^{R^2\frac{\pi}4t}
\,dt
=
Re^{-R^2}
\biggl[
\frac{4}{\pi R^2}
e^{R^2\frac{\pi}4t}
\biggr]_0^{\frac{\pi}4}
=
\frac{4}{\pi R}
e^{-R^2}(e^{R^2}-1)
=
\frac{4}{\pi R}
(1-e^{-R^2})
\to 0
\end{align*}
für $R\to \infty$.
Im Grenzwert $R\to \infty$ kann der Teil $\gamma_2$ des Pfades
vernachlässigt werden.

Das Integral über den geschlossenen Pfad $\gamma$ verschwindet.
Da der Teil $\gamma_2$ keine Rolle spielt, müssen sich die
Integrale über $\gamma_1$ und $\gamma_3$ wegheben, also
\begin{align*}
0
=
\int_\gamma e^{-z^2}\,dz
&=
\int_{\gamma_1} e^{-z^2}\,dz
+
\int_{\gamma_2} e^{-z^2}\,dz
+
\int_{\gamma_3} e^{-z^2}\,dz
\\
&\to
\frac{\sqrt{\pi}}2
-\frac{1}{\sqrt{2}}(C_1(\infty)+S_1(\infty))
-\frac{i}{\sqrt{2}}(C_1(\infty)-S_1(\infty)).
\end{align*}
Der Imaginärteil ist $C_1(\infty)-S_1(\infty)$, da er verschwinden
muss, folgt $C_1(\infty)=S_1(\infty)$.
Nach Multlikation mit $\sqrt{2}$ folgt aus der Tatsache, dass auch
der Realteil verschwinden muss
\[
\sqrt{\frac{\pi}{2}} = C_1(\infty)+S_1(\infty)
\qquad
\Rightarrow
\qquad
C_1(\infty)
=
S_1(\infty)
=
\frac12
\sqrt{
\frac{\pi}{2}
}.
\]
Aus
\eqref{fresnel:equation:arg}
erhält man dann auch die Grenzwerte
\[
C(\infty)=S(\infty)=\frac12.
\qedhere
\]
\end{proof}