summaryrefslogtreecommitdiffstats
diff options
context:
space:
mode:
authorNao Pross <np@0hm.ch>2021-05-28 14:23:58 +0200
committerNao Pross <np@0hm.ch>2021-05-28 14:23:58 +0200
commit5e9b513b5e5767eb0aa510bd9654493c3a5effe8 (patch)
treee3882f97dc141402cad97c4485cc43ba35781946
parentUpdate from Celine (diff)
downloadTKI-doku-5e9b513b5e5767eb0aa510bd9654493c3a5effe8.tar.gz
TKI-doku-5e9b513b5e5767eb0aa510bd9654493c3a5effe8.zip
Update from discussion
-rw-r--r--CLYN-Mobility.tex54
-rw-r--r--build/CLYN-Mobility.pdfbin3425551 -> 3426257 bytes
-rw-r--r--tex/docstyle.sty2
3 files changed, 34 insertions, 22 deletions
diff --git a/CLYN-Mobility.tex b/CLYN-Mobility.tex
index f30b63a..5dc5553 100644
--- a/CLYN-Mobility.tex
+++ b/CLYN-Mobility.tex
@@ -65,7 +65,7 @@
Der Campus der Hochschule für Technik OST in Rapperswil verfügt über ein
Nebengebäude in Eichwies, in dem Maschinenbau- und Umwelttechniker Kurslabore
-haben. Um den Eichweiser Campus zu erreichen, gibt es nur wenige Möglichkeiten,
+haben. Um den Eichweis Campus zu erreichen, gibt es nur wenige Möglichkeiten,
nämlich: 15 - 20 Minuten zu Fuss zu gehen, sich auf die öffentlichen
Verkehrsmittel zu verlassen, deren Fahrpläne nicht auf die Vorlesungen
abgestimmt sind oder mit dem Fahrrad zu fahren, sofern man eines besitzt. Aus
@@ -74,7 +74,7 @@ nach Eichwies eingerichtet. Dies ist jedoch mit hohen Kosten verbunden und der
abrupte Wechsel zur Online-Schule, verursacht durch die Corona-Pandemie, macht
die Buslösung sehr kostenineffizient.
-\section{Shuttle Bus Haltestelle}
+\section{Shuttlebus Haltestelle}
\subsection{Ist-Zustand}
@@ -137,7 +137,7 @@ Aufgrund der Situation am Campus Eichwies haben wir uns dazu entschieden die
Variante auszuarbeiten, bei welcher der Shuttlebus näher an die Gleise der SBB
heranfahren kann. Denn in unmittelbarer Nähe zum Campus Eichwies befinden sich
mehrere Fussgängerunterführungen, die problemlos genutzt werden können. Unsere
-optimierte Lösung ist Im Anhang in Abbildung \ref{fig:optimized-bus-route}
+optimierte Lösung ist im Anhang in Abbildung \ref{fig:optimized-bus-route}
gezeigt.
An der Haltestelle am Campus Oberseestrasse ist keine Veränderung nötig. Der
@@ -201,8 +201,8 @@ Aufgrund der Rückmeldung der Kantonspolizei St. Gallen und der Stadt
Rapperswil-Jona scheitert unser Vorhaben an der Gesetzgebung. Da es seitens der
Kantonspolizei nicht möglich ist eine Ausnahmebewilligung für den
Shuttlebusbetrieb der Hochschule auszustellen, ist es für den Shuttlebus
-unmöglich den Stau auf der Hauptstrasse zu umfahren, um näher an den Campus
-Eichwies zu kommen, als er jetzt bereits fährt. Somit ist ein
+unmöglich den Stossverkehr auf der Hauptstrasse zu umfahren, um näher an den
+Campus Eichwies zu kommen, als er jetzt bereits fährt. Somit ist ein
Shuttlebusbetrieb, welcher näher an den Campus Eichwies heranfährt erst
möglich, wenn die Stadt Rapperswil-Jona das Stauproblem an der Hauptstrasse
löst. Wir haben uns trotzdem einige Gedanken zum Umsetzungszeitraum des
@@ -234,7 +234,7 @@ Meinung, dass es durch längerfristige Bindung eines Busunternehmens und/oder
einer Offertenanfrage möglich sein müsste die Kosten für den Shuttlebus zu
senken.
-% \subsubsection{Innovationen}
+\subsubsection*{Innovationen}
Die Hochschule könnte diesen Shuttlebusbetrieb allenfalls auch für innovative
Projekte oder Forschungszwecke nutzen, Beispiele dafür sind:
@@ -244,6 +244,8 @@ Projekte oder Forschungszwecke nutzen, Beispiele dafür sind:
\item Für den Shuttlebetrieb ein selbstfahrendes Fahrzeug einsetzen
\end{itemize}
+\newpage
+
\section{Stundenplanoptimierung}
\subsection{Ist-Zustand}
@@ -292,42 +294,42 @@ zusammengefasst.
\node[txt] {\bfseries Donnerstag}; &
\node[txt] {\bfseries Freitag}; \\
%
- \node[txt] {8}; &
+ \node[txt] {8 -- 10}; &
\node[bi] {SFROBOTICS}; &
\node[left, bi, half, abrefc] {AbfRec}; \node[right, bi, half] {FÜGUM}; &
\node[bi] {AddFert}; &
\node[bi] {Werks2}; &
\node {EwickP2}; \\
%
- \node[txt] {10}; &
+ \node[txt] {10 -- 12}; &
\node[bi] {SFROBOTICS}; &
\node[left, bi, half, abrefc] {AbfRec}; \node[right, bi, half] {FÜGUM}; &
\node[bi] {AddFert}; &
\node[bi] {Werks2}; &
\node {EwickP2}; \\
%
- \node[txt] {12}; &
+ \node[txt] {12 -- 13}; &
\node[empty] {}; &
\node[left, empty, half] {}; \node[right, empty, half] {}; &
\node[empty] {}; &
\node[empty] {}; &
\node[draw = red, fill = red!20!white] {EwickP2}; \\
%
- \node[txt] {13}; &
+ \node[txt] {13 -- 15}; &
\node[bi] {SFROBOTICS}; &
\node[left, bi, half, abrefc] {AbfRec}; \node[right, half] {DigInd}; &
\node[empty] {}; &
\node[bi] {Werks2}; &
\node {EwickP2}; \\
%
- \node[txt] {15}; &
+ \node[txt] {15 -- 17}; &
\node[bi] {SFROBOTICS}; &
\node[left, bi, half, abrefc] {AbfRec}; \node[right, half] {DigInd}; &
\node[empty] {}; &
\node[bi] {WK2EU}; &
\node[empty] {}; \\
%
- \node[txt] {17}; &
+ \node[txt] {17 -- 19}; &
\node[empty] {}; &
\node[left, empty, half] {}; \node[right, half] {DigInd}; &
\node[empty] {}; &
@@ -343,6 +345,16 @@ zusammengefasst.
}
\end{figure}
+\subsection{Soll-Zustand}
+
+Grundsätzlich geht es darum die Campuswechsel für die Studierenden zu
+minimieren. Das wäre mit den unten genannten Verbesserungsvorschlägen auf
+verschiedene Varianten möglich. Mit dem momentanen Wissensstand kann noch kein
+konkreter Soll-Zustand definiert werden, da diverse Verbesserungsvarianten
+kombiniert werden könnten und auch weil jedes Semester anders ist. Welche der
+erwähnten Verbesserungsvorschläge umgesetzt werden, liegt nach Abgabe dieses
+Konzepts bei den jeweiligen Entscheidungsträgern.
+
\subsection{Kriterien der Stundenplanerstellung}
In der Arbeit eines Stundenplaners gibt es viele Faktoren, die beim Erstellen
@@ -418,7 +430,7 @@ künstlich aufgeblasen.
};
\end{scope}
- \begin{scope}[yshift = -1cm]
+ \begin{scope}[yshift = -1.2cm]
\matrix[
nodes = {week},
column sep = 1mm,
@@ -430,7 +442,7 @@ künstlich aufgeblasen.
};
\end{scope}
- \begin{scope}[yshift = -2cm]
+ \begin{scope}[yshift = -2.2cm]
\matrix[
nodes = {week},
column sep = 1mm,
@@ -442,7 +454,7 @@ künstlich aufgeblasen.
};
\end{scope}
- \begin{scope}[yshift = -3cm]
+ \begin{scope}[yshift = -3.2cm]
\matrix[
nodes = {week},
column sep = 1mm,
@@ -454,7 +466,7 @@ künstlich aufgeblasen.
};
\end{scope}
- \begin{scope}[yshift = -4cm]
+ \begin{scope}[yshift = -4.2cm]
\matrix[
nodes = {week},
column sep = 1mm,
@@ -561,11 +573,11 @@ die Erstellung des Stundenplans für den Studiendirektor schwieriger wird und
der Gestaltungsspielraum der Dozenten eingeschränkt wird. Andererseits ist der
Bus keine unrettbare Lösung. Sie funktioniert gut unter normalen Umständen, zu
denen wir hoffentlich zurückkehren werden, sobald wir gelernt haben, mit der
-Coronavirus-Pandemie umzugehen. Der jetzige Shuttle-Bus könnte in nächster Zeit
-wie zuvor beschrieben verbessert und später zu einem Forschungsschiff für die
+Coronavirus-Pandemie umzugehen. Der jetzige Shuttlebus könnte in nächster Zeit
+wie zuvor beschrieben verbessert und später zu einem Forschungsfahrzeug für die
verschiedenen Fakultäten ausgebaut werden. Wie in den meisten Situationen gibt
es leider keine eindeutig bessere Lösung. Allerdings würde eine Kombination
-aus beiden, die machbar ist, zu einem optimalen Ergebnis führen.
+aus beiden, die machbar ist, zu einem besseren Ergebnis führen.
\appendix
\begin{landscape}
@@ -585,7 +597,7 @@ aus beiden, die machbar ist, zu einem optimalen Ergebnis führen.
\rowcolor{white}
\bfseries &&
\bfseries Fach / Modul &
- \bfseries \# Studente &
+ \bfseries \# Studenten &
\bfseries Studiengang &
\bfseries \textsf{\# Lektionen\parnote{
\texttt{p}: Praktikum,
@@ -792,7 +804,7 @@ aus beiden, die machbar ist, zu einem optimalen Ergebnis führen.
\begin{landscape}
\begin{figure} \centering
\caption{
- Optimierte Route für den Shuttle-Bus. Die Haltestellen sind in orange
+ Optimierte Route für den Shuttlebus. Die Haltestellen sind in orange
angezeigt. In blau ist die Busroute und rot ist der Fussweg.
\label{fig:optimized-bus-route}
}
diff --git a/build/CLYN-Mobility.pdf b/build/CLYN-Mobility.pdf
index a9a76cd..d54f653 100644
--- a/build/CLYN-Mobility.pdf
+++ b/build/CLYN-Mobility.pdf
Binary files differ
diff --git a/tex/docstyle.sty b/tex/docstyle.sty
index 8995a3e..f507c88 100644
--- a/tex/docstyle.sty
+++ b/tex/docstyle.sty
@@ -22,7 +22,7 @@
\renewcommand*{\familydefault}{\sfdefault}
%% Paragraph Style
-\PassOptionsToPackage{indent}{parskip}
+% \PassOptionsToPackage{indent}{parskip}
\RequirePackage{parskip}
%% Headers and footers