1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
1001
1002
1003
1004
1005
1006
1007
1008
1009
1010
1011
1012
1013
1014
1015
1016
1017
1018
|
\documentclass[a4paper]{article}
%
% Packages
%
%% styling for this document
\usepackage{tex/docstyle}
\usepackage{polyglossia}
\setdefaultlanguage[variant = swiss]{german}
\enablehyphenation
\usepackage{enumitem}
\usepackage{booktabs}
\usepackage{tabularx}
\usepackage{array}
\usepackage{pdflscape}
\usepackage{float}
\usepackage{parnotes}
\usepackage{pdfpages}
\usepackage{framed}
\usepackage{tikz}
\usetikzlibrary{calc}
\usetikzlibrary{positioning}
%
% Metadata
%
\title{
\textcolor{teal!80!black}{CLYN} Mobility \\
{\huge Haltestelle und Stundenplanoptimierung}
}
\author{
Nagel Livio, Pross Naoki, Rickli Yves, Rohner C\'eline
}
\date{\today}
%
% Document
%
\begin{document}
\maketitle
\begin{abstract}
Die Fachhochschule OST hat zwei Campus, zwischen denen es derzeit ein
Mobilitätsproblem gibt. Die derzeitige Lösung, ein Shuttlebus, war nur für
eine Übergangszeit gedacht und ist ziemlich ineffizient. Dieses Dokument
schlägt zwei Lösungen vor: Verbesserung des Busses mit einer besseren Route
und Haltestelle und Optimierung des Stundenplans, um die Fahrten zu
reduzieren. Beide L\"osungen werden untersucht und ihre Machbarkeit
diskutiert.
\end{abstract}
\tableofcontents
\section{Einleitung}
Der Campus der Hochschule für Technik OST in Rapperswil verfügt über ein
Nebengebäude in Eichwies, in dem Maschinenbau- und Umwelttechniker Kurslabore
haben. Um den Eichweis Campus zu erreichen, gibt es nur wenige Möglichkeiten,
nämlich: 15 - 20 Minuten zu Fuss zu gehen, sich auf die öffentlichen
Verkehrsmittel zu verlassen, deren Fahrpläne nicht auf die Vorlesungen
abgestimmt sind oder mit dem Fahrrad zu fahren, sofern man eines besitzt. Aus
diesem Grund wurde eine Übergangslösung mit einem Shuttlebus von Rapperswil
nach Eichwies eingerichtet. Dies ist jedoch mit hohen Kosten verbunden und der
abrupte Wechsel zur Online-Schule, verursacht durch die Corona-Pandemie, macht
die Buslösung sehr kostenineffizient.
\section{Shuttlebus Haltestelle}
\subsection{Ist-Zustand}
Die Standortleitung am Campus Rapperswil hat sich dazu entschlossen, als
schnelle Momentanlösung, einen Shuttlebus zwischen dem Campus Oberseestrasse
und dem Campus Eichwies (Techpark) einzurichten. So ist es zeitlich möglich den
Standort, während den grösseren Pausen, zu wechseln. Der Shuttlebus richtet
sich nach dem Stundenplan, respektive der daraus resultierenden
Nutzungsbedürfnisse. Somit verkehrt er 1-2 Mal vor Lektionenbeginn am Morgen,
während der 10 Uhr Pause, am Mittag, während der 15 Uhr Pause und am Abend
unter der Woche.
Die aktuelle Busroute ist in Abbildung \ref{fig:current-bus-route} im Anhang
dargestellt. Auf der einen Seite beim Campus Oberseestrasse befindet sich die
Haltestelle direkt auf dem Vorplatz zwischen Gebäude 1, Gebäude 5 und der
Unterführung zum Bahnhof Rapperswil. Der Shuttlebus folgt der Oberseestrasse
und fährt anschliessend auf den Parkplatz des Schulhauses Weiden, wo sich die
Haltestelle Weiden befindet. Die Haltestelle Weiden befindet sich nicht in
direkter Umgebung des Campus Eichwies, weshalb die Studierenden anschliessend
an die Shuttlebusfahrt noch 300 -- 550m zu Fuss zurücklegen müssen.
\subsection{Problematik des Ist-Zustand}
Diese Lösung mit dem Shuttlebus erlaubt es den Studenten den Campus zu wechseln
und die Vorlesung oder das Praktika besuchen zu können. Jedoch ist diese Lösung
im Eiltempo entstanden, was zu gewissen Problemen und Unzufriedenheit bei der
Benützung führt. Folgende Punkte sind zu erwähnen:
\begin{itemize}
\item Der Shuttlebus fährt nicht in unmittelbare Nähe des Campus Eichwies
\item In dieser Form ist die Lösung für die Standortleitung zu teuer
\item Lösung ist im Eiltempo entstanden
\end{itemize}
\subsection{Soll-Zustand}
Aus dem Gespräch mit Hanspeter Gysin haben wir den Eindruck bekommen, dass die
Standortleitung vom Campus Rapperswil längerfristig am Campus Eichwies
festhalten und unter Umständen sogar noch vergrössern will. Dies würde
bedeuten, dass mehr Studierende von einem Standortwechsel zwischen Campus
Oberseestrasse und Campus Eichwies betroffen wären. Deshalb wollen wir die
bestehende Lösung mit dem Shuttlebus optimieren. Wir finden den Lösungsansatz
aus folgenden Punkten für sehr geeignet:
\begin{itemize}
\item Der Shuttlebus kann bei jeder Witterung fahren und benutzt werden.
\item Der Shuttlebus erlaubt auch körperlich beeinträchtigten Personen (z.B.
Personen im Rollstuhl oder an Krücken) einen Wechsel des Campus, ohne
grossen Aufwand, zu bewerkstelligen.
\item Der Shuttlebus kann grössere Gruppen von Studenten transportieren.
\end{itemize}
\subsection{Umsetzung Routenf\"uhrung}
Unsere Optimierung des Shuttlebusses zielt auf eine Haltestelle ab, welche
näher am Campus Eichwies ist und somit Studierende nur noch einen kurzen /
keinen langen Fussweg mehr zurücklegen müssen und so zeitlich keinen Stress
beim Campuswechsel mehr haben.
Aufgrund der Situation am Campus Eichwies haben wir uns dazu entschieden die
Variante auszuarbeiten, bei welcher der Shuttlebus näher an die Gleise der SBB
heranfahren kann. Denn in unmittelbarer Nähe zum Campus Eichwies befinden sich
mehrere Fussgängerunterführungen, die problemlos genutzt werden können. Unsere
optimierte Lösung ist im Anhang in Abbildung \ref{fig:optimized-bus-route}
gezeigt.
An der Haltestelle am Campus Oberseestrasse ist keine Veränderung nötig. Der
Shuttlebus fährt somit auch der Oberseestrasse entlang, biegt jedoch beim
zweiten Kreisel in die Helvetiastrasse und fährt bis zu den Gleisen.
Anschliessend fährt er rechts am Gleis entlang, bis zum Wendeplatz, einem
Kiesplatz (Haltestelle Campus Eichwies) auf dem Grundstück 3647J der
Politischen Gemeinde Rapperswil-Jona. Somit müssen die Studierenden nur noch
durch die Fussgängerunterführung und stehen beim Campus Eichwies. Die Gebäude
des Campus Eichwies wären nur noch zwischen 60 -- 240m von der Haltestelle
entfernt.
\subsubsection*{Knackpunkte der Umsetzung}
\begin{itemize}
\item Ist eine Sonderbewilligung für die Durchfahrt des Shuttlebusses auf dem
Weg an den Gleisen entlang zu erlangen?
\item Besteht eine Möglichkeit das Grundstück 3647J der politischen Gemeinde
Rapperswil-Jona für einen Wendeplatz nutzen zu können?
\end{itemize}
\subsubsection*{Vorabklärungen mit externen Stellen}
Die Abklärungen bezüglich der Sonderbewilligung für die Durchfahrt des
Shuttlebusses auf dem Weg an den Gleisen entlang bei der Kantonspolizei St.
Gallen haben folgendes ergeben:
\begin{itemize}
\item Bei den genannten Ausweichrouten handelt es sich um
Gemeindestrassen 2. Klasse auf denen ein Teilfahrverbot, ausgenommen
Zubringerdienst, besteht. Für einen von der Fachhochschule organisierten
Shuttlebus können wir für das Fahrverbot keine Ausnahmebewilligung
erteilen, damit ein allfälliger Stossverkehr auf der Kantonsstrasse
umfahren werden kann.
\end{itemize}
Bezüglich der Nutzung des Grundstücks 3647J der politischen Gemeinde
Rapperswil-Jona für einen Wendeplatz sind wir vom Leiter Fachbereich Tiefbau
auf folgende Dokumente verwiesen worden:
\begin{itemize}
\item Baureglement Stadt Rapperswil-Jona
\item Zonenplan Rapperswil-Jona
\item Planungs- und Baugesetz des Kanton St. Gallen (PBG)
\item Strassengesetz des Kanton St. Gallen
\end{itemize}
Ebenfalls stellen sich für den Leiter Fachbereich Tiefbau einige
raumplanerische Fragen (nicht genauer ausgeführt).
Die Rücksprache mit Frau Bärbel Bohr hat ergeben, dass andere Gruppen ebenfalls
eine solche Antwort mit sehr wenig konkreter Aussage bekommen haben, weshalb
Sie uns davon abgeraten hat, spezifischer nachzuhaken. Dies wäre erst nötig,
wenn diese Lösungsvariante von der Hochschule in Betracht gezogen würde. Als
Laien ist es für uns nicht ganz einfach aus den genannten Dokumenten
herauszulesen, was es für die Hochschule heisst einen Wendeplatz in der Zone
für öffentliche Bauten zu errichten. Für uns geht daraus hervor, dass die
Hochschule für solch ein Anliegen eng mit der Stadt zusammenarbeiten muss.
Ebenfalls da sich das Grundstück im Besitz der politischen Gemeinde
Rapperswil-Jona befindet.
\subsubsection*{Umsetzung}
Aufgrund der Rückmeldung der Kantonspolizei St. Gallen und der Stadt
Rapperswil-Jona scheitert unser Vorhaben an der Gesetzgebung. Da es seitens der
Kantonspolizei nicht möglich ist eine Ausnahmebewilligung für den
Shuttlebusbetrieb der Hochschule auszustellen, ist es für den Shuttlebus
unmöglich den Stossverkehr auf der Hauptstrasse zu umfahren, um näher an den
Campus Eichwies zu kommen, als er jetzt bereits fährt. Somit ist ein
Shuttlebusbetrieb, welcher näher an den Campus Eichwies heranfährt erst
möglich, wenn die Stadt Rapperswil-Jona das Stauproblem an der Hauptstrasse
löst. Wir haben uns trotzdem einige Gedanken zum Umsetzungszeitraum des
Wendeplatzes unserer optimierten Variante gemacht, welche wir nicht
vorenthalten wollen.
Für den Umsetzungszeitraum sind vor allem zwei Faktoren entscheidend, die
Sonderbewilligung für die Durchfahrt des Shuttlebusses auf dem Weg den Gleisen
entlang und die baulichen Massnahmen für einen Wendeplatz auf dem Grundstück
3647J. Die Umsetzung des Wendeplatzes ist einerseits vom internen Prozessablauf der
Hochschule Ost bei baulichen Massnahmen abhängig und andererseits, davon wie
sich das Bewilligungsverfahren seitens der Stadt Rapperswil-Jona gestaltet. Wir
rechnen damit, dass für die Umsetzung des Wendeplatzes ca. 1 Jahr benötigt
wird. Bei Einsprachen könnte sich der Umsetzungszeitraum massiv in die Länge
ziehen.
\subsubsection*{Kosten}
Wir rechnen damit, dass bauliche Massnahmen, ein Kiesplatz als Wendeplatz und
Bewilligungsverfahren einmalige Kosten im Bereich von einigen tausend Franken
verursacht hätten.
\subsection{Shuttlebus}
Nebst den Massnahmen zur Umsetzung der optimierten Route muss auch der
Shuttlebus organisiert sein. Da die momentane Lösung bereits ein Shuttlebus
beinhaltet kann auf die Erfahrung damit zurückgegriffen werden. Wir sind der
Meinung, dass es durch längerfristige Bindung eines Busunternehmens und/oder
einer Offertenanfrage möglich sein müsste die Kosten für den Shuttlebus zu
senken.
\subsubsection*{Innovationen}
Die Hochschule könnte diesen Shuttlebusbetrieb allenfalls auch für innovative
Projekte oder Forschungszwecke nutzen, Beispiele dafür sind:
\begin{itemize}
\item Für den Shuttlebetrieb einen Elektrobus einsetzen
\item Innovationen im Bereich Elektrobus z.B. Laden während Betrieb
\item Für den Shuttlebetrieb ein selbstfahrendes Fahrzeug einsetzen
\end{itemize}
\newpage
\section{Stundenplanoptimierung}
\subsection{Ist-Zustand}
Der aktuelle Stand des Stundenplans am Campus Eichweis ist in Tabelle
\ref{tab:timetable-current} und Abbildung \ref{fig:timetable-current}
zusammengefasst.
\begin{figure}[h]
\centering
\begin{tikzpicture}[
txt/.style = {
draw = none, fill = none, text = black,
minimum width = 0mm,
},
weekly/.style = {
thick, draw = gray,
fill = gray!20!white,
minimum width = 23mm,
minimum height = 8mm,
},
bi/.style = {
draw = blue,
fill = blue!20!white,
},
empty/.style = {
weekly, dashed, fill = none
},
half/.style = {
minimum width = 15mm, outer sep = 1mm,
},
abrefc/.style = {
draw = teal!80!black,
fill = teal!20!white,
},
]
\matrix[
nodes = {weekly},
row sep = 2mm,
column sep = 5mm,
]{
\node[txt] {}; &
\node[txt] {\bfseries Montag}; &
\node[txt] {\bfseries Dienstag}; &
\node[txt] {\bfseries Mittwoch}; &
\node[txt] {\bfseries Donnerstag}; &
\node[txt] {\bfseries Freitag}; \\
%
\node[txt] {8 -- 10}; &
\node[bi] {SFROBOTICS}; &
\node[left, bi, half, abrefc] {AbfRec}; \node[right, bi, half] {FÜGUM}; &
\node[bi] {AddFert}; &
\node[bi] {Werks2}; &
\node {EwickP2}; \\
%
\node[txt] {10 -- 12}; &
\node[bi] {SFROBOTICS}; &
\node[left, bi, half, abrefc] {AbfRec}; \node[right, bi, half] {FÜGUM}; &
\node[bi] {AddFert}; &
\node[bi] {Werks2}; &
\node {EwickP2}; \\
%
\node[txt] {12 -- 13}; &
\node[empty] {}; &
\node[left, empty, half] {}; \node[right, empty, half] {}; &
\node[empty] {}; &
\node[empty] {}; &
\node[draw = red, fill = red!20!white] {EwickP2}; \\
%
\node[txt] {13 -- 15}; &
\node[bi] {SFROBOTICS}; &
\node[left, bi, half, abrefc] {AbfRec}; \node[right, half] {DigInd}; &
\node[empty] {}; &
\node[bi] {Werks2}; &
\node {EwickP2}; \\
%
\node[txt] {15 -- 17}; &
\node[bi] {SFROBOTICS}; &
\node[left, bi, half, abrefc] {AbfRec}; \node[right, half] {DigInd}; &
\node[empty] {}; &
\node[bi] {WK2EU}; &
\node[empty] {}; \\
%
\node[txt] {17 -- 19}; &
\node[empty] {}; &
\node[left, empty, half] {}; \node[right, half] {DigInd}; &
\node[empty] {}; &
\node[empty] {}; &
\node[empty] {}; \\
};
\end{tikzpicture}
\caption{
Vereinfachte Ansicht des Stundenplans im Campus Eichweis. Blaue Kurse
haben ein zweiwöchentliches Praktikum, während die grauen Kurse jede Woche
stattfinden. Weitere Details findet man in Tabelle \ref{tab:timetable-current}.
\label{fig:timetable-current}
}
\end{figure}
\subsection{Soll-Zustand}
Grundsätzlich geht es darum die Campuswechsel für die Studierenden zu
minimieren. Das wäre mit den unten genannten Verbesserungsvorschlägen auf
verschiedene Varianten möglich. Mit dem momentanen Wissensstand kann noch kein
konkreter Soll-Zustand definiert werden, da diverse Verbesserungsvarianten
kombiniert werden könnten und auch weil jedes Semester anders ist. Welche der
erwähnten Verbesserungsvorschläge umgesetzt werden, liegt nach Abgabe dieses
Konzepts bei den jeweiligen Entscheidungsträgern.
\subsection{Kriterien der Stundenplanerstellung}
In der Arbeit eines Stundenplaners gibt es viele Faktoren, die beim Erstellen
berücksichtigt werden müssen. Durch diese ist es sehr schwierig einen guten
Stundenplan zu erstellen. Einer der Faktoren ist, dass der Campus nur in den
grossen Pausen (10, 12, 15 Uhr) gewechselt werden muss. Ein anderer sind die
verschiedenen möglichen Rhythmen (14\(\times\)2 Lektionen, 7\(\times\)4
Lektionen, 5\(\times\)4 Lektionen, 3\(\times\)4 Lektionen, usw.) von
Vorlesungen und Praktika, die das Erstellen des Stundenplans erschweren.
Aus dem was Herr Weibel uns erzählte, schliessen wir, dass die Dozenten mit
ihren Wünschen die Arbeit eines Stundenplaners am stärksten erschweren. Denn
ein Dozent kann den Rhythmus der Praktika und Vorlesungen bestimmen. Ausserdem
kann der Dozent auch wünschen, dass alle Praktika desselben Faches gleich
nacheinander stattfinden. So kann der Rhythmus z.B. 2 Lektionen Praktika alle 2
Wochen (7\(\times\)2) oder auch 4 Lektionen Praktika alle 2 Wochen (7\(\times
\)4) usw. sein. Wenn z.B. ein Modul, das auf dem Campus Eichwies stattfindet,
den Rhythmus 7\(\times\)2 hat, so braucht es ein Partnerfach mit demselben
Rhythmus und Standort, damit der Campus nicht nach 2 Lektionen schon wieder
gewechselt werden muss. Wenn aber der Rhythmus 7\(\times\)4 wäre, so wäre kein
Partnerfach am gleichen Standort von Nöten, wenn sich dann allerdings gar kein
Partnerfach finden lässt, so wird der Stundenplan alle 2 Wochen um 4 Lektionen
künstlich aufgeblasen.
\subsection{Stundenplanvarianten}
\begin{figure}[h]
\centering
\begin{tikzpicture}[
spacer/.style = {
draw = none, fill = none,
minimum width = 2mm, minimum height = 1cm,
},
block/.style = {
thick, minimum width = 7mm, minimum height = 6mm,
},
week/.style = {
block, draw = gray, fill = gray!20!white,
},
noweek/.style = {
block, fill = white,
},
prak/.style = {
block, draw = red, fill = red!20!white,
},
]
% jede 2te woche
\begin{scope}[yshift = 6mm]
\matrix[
nodes = {
block, draw = white, thick, fill = none, text = gray,
},
column sep = 1mm,
]{
\node (nr) {1}; & \node {2}; & \node {3}; & \node {4}; & \node[spacer] {}; &
\node {5}; & \node {6}; & \node {7}; & \node {8}; & \node[spacer] {}; &
\node {9}; & \node {10}; & \node {11}; & \node {12}; & \node[spacer] {}; &
\node {13}; & \node {14}; & \node {15}; & \node {16}; \\
};
\end{scope}
% jede 2te woche
\begin{scope}
\matrix[
nodes = {week},
column sep = 1mm,
]{
\node (a) {}; & \node[prak] {1}; & \node {}; & \node[prak] {1}; & \node[spacer] {}; &
\node {}; & \node[prak] {1}; & \node {}; & \node[prak] {1}; & \node[spacer] {}; &
\node {}; & \node[prak] {1}; & \node {}; & \node[prak] {1}; & \node[spacer] {}; &
\node {}; & \node[prak] {1}; & \node {}; & \node[noweek] {}; \\
};
\end{scope}
\begin{scope}[yshift = -1.2cm]
\matrix[
nodes = {week},
column sep = 1mm,
]{
\node (b) {}; & \node {}; & \node[prak] {2}; & \node {}; & \node[spacer] {}; &
\node {}; & \node {}; & \node[prak] {2}; & \node {}; & \node[spacer] {}; &
\node {}; & \node {}; & \node[prak] {2}; & \node {}; & \node[spacer] {}; &
\node {}; & \node {}; & \node[prak] {1}; & \node[noweek] {}; \\
};
\end{scope}
\begin{scope}[yshift = -2.2cm]
\matrix[
nodes = {week},
column sep = 1mm,
]{
\node (c) {}; & \node {}; & \node {}; & \node {}; & \node[spacer] {}; &
\node {}; & \node {}; & \node[prak] {3}; & \node {}; & \node[spacer] {}; &
\node {}; & \node {}; & \node {}; & \node {}; & \node[spacer] {}; &
\node {}; & \node {}; & \node[prak] {4}; & \node[noweek] {}; \\
};
\end{scope}
\begin{scope}[yshift = -3.2cm]
\matrix[
nodes = {week},
column sep = 1mm,
]{
\node (d) {}; & \node {}; & \node {}; & \node {}; & \node[spacer] {}; &
\node {}; & \node {}; & \node {}; & \node {}; & \node[spacer] {}; &
\node {}; & \node {}; & \node {}; & \node {}; & \node[spacer] {}; &
\node {}; & \node {}; & \node[prak] {7}; & \node[noweek] {}; \\
};
\end{scope}
\begin{scope}[yshift = -4.2cm]
\matrix[
nodes = {week},
column sep = 1mm,
]{
\node {}; & \node {}; & \node {}; & \node {}; & \node[spacer] {}; &
\node {}; & \node {}; & \node {}; & \node {}; & \node[spacer] {}; &
\node {}; & \node {}; & \node {}; & \node {}; & \node[spacer] {}; &
\node {}; & \node {}; & \node {}; & \node[prak] {7}; \\
};
\end{scope}
\end{tikzpicture}
\caption{
Mögliche Varianten der vorgeschlagenen Änderung für ein zweiwöchentliches
Praktikum. Jeder Block stellt eine Woche dar. Bei einem 15-wöchigen
Semester können Praktika (rote Bl\"ocke) während oder nach den Vorlesungen
(W16) in Blöcke eingeteilt werden.
\label{fig:semester-variants}
}
\end{figure}
\subsubsection*{Während regulärem Semester}
Alle Lektionen, die in Eichwies veranstaltet werden, sollen während dem
regulären Semester stattfinden. Die Verbesserungsvorschläge hierzu sind direkt
in der Tabelle zu finden.
\subsubsection*{Am Ende des regul\"aren Semesters}
Alle Lektionen, die in Eichwies veranstaltet werden, sollen in den letzten
Wochen des regulären Semesters (z.B. SW12-SW14) stattfinden. Diese Variante ist
laut Reto Weibel schwierig umzusetzen und müsste genauer betrachtet werden.
Hier kam auch noch die Idee auf, dass alle Lektionen in Eichwies in der Mitte
des Semesters stattfinden. Dies ist aber noch schwieriger umzusetzen, da zu der
Zeit in den meisten Fächern noch nicht genügend Unterrichtsstoff behandelt
wurde, um alle Praktika / Übungen durchführen zu können.
\subsubsection*{Nach dem regul\"aren Semesters}
Alle Lektionen, die in Eichwies veranstaltet werden, sollen erst nach den
regulären Semesterwochen stattfinden. Diese Variante ist zwar eine planbare
Option, sie sollte aber nur im Notfall umgesetzt werden. Denn nicht alle
Studierenden und Dozierenden können sich, nach Ende der regulären
Semesterwochen, die Zeit dafür nehmen. Hinzu kommt, dass viele Studierende zu
dieser Zeit einen Grossteil des Vorlesungsstoffes nicht mehr präsent haben und
somit die Praktika / Übungen nur mit erhöhtem Aufwand bewältigen können.
\subsection{Verbesserungsvorschl\"age} \label{sec:timetable-improvements}
Die folgenden Vorschläge beziehen sich auf die letzte Spalte der Tabelle
\ref{tab:timetable-current}.
\begin{enumerate}[label=\bfseries\arabic*.]
\item
\begin{enumerate}[label=\itshape\roman*)]
\item Vorlesung zum Fach auf die 2 Lektionen direkt vor dem Praktikum
verschieben und dafür einen Raum (z.B. T1-OG1-23/24/25) in Eichwies zur
Verfügung stellen mit genügend Platz (16, 10) für die jeweilige
Praktikum-Gruppe.
\item Praktika nur alle 4 Wochen abhalten, dafür 4 Lektionen am Stück,
dann gibt es noch ein Praktikum mit 2 Lektionen.
\end{enumerate}
\item
\begin{enumerate}[label=\itshape\roman*)]
\item Praktika nur alle 4 Wochen abhalten, dafür 4 Lektionen am Stück,
dann gibt es noch ein Praktikum mit 2 Lektionen,
\item Mit AddFert koppeln, da 34 von 37 Studenten auch AddFert besuchen
\end{enumerate}
\item
\begin{enumerate}[label=\itshape\roman*)]
\item Für die Zwischenlektionen zwischen Vorlesung und Praktikum einen Raum
(z.B. T1-OG1-23/24) in Eichwies zur Verfügung stellen mit genügend Platz
für p12 (6 Personen).
\item Alle 2 Wochen 4x p11 / p12.
\item Mehr Geräte, Platz, Material beschaffen, damit 14 Personen
gleichzeitig am Praktikum teilnehmen können
\item Mit AddFert koppeln, da 7 von 14 Studenten auch AddFert besuchen.
\end{enumerate}
\item
\begin{enumerate}[label=\itshape\roman*)]
\item Praktika nur alle 4 Wochen abhalten, dafür 4 Lektionen am Stück,
dann gibt es noch ein Praktikum mit 2 Lektionen,
\item Mit FÜGUM koppeln, da 34 von 64 Studenten auch FÜGUM besuchen
\end{enumerate}
\item Praktika nur alle 4 Wochen abhalten, dafür 4 Lektionen am Stück,
dann gibt es noch ein Praktikum mit 2 Lektionen
\item Alle 2 Wochen 4x \texttt{pj1} / \texttt{pj4}
\item Alle 2 Wochen 4x \texttt{pj2} / \texttt{pj5}
\item Hier nichts nötig, wenn die anderen Verbesserungsvorschläge von EwickP2
umgesetzt werden.
\item Alle 2 Wochen 4x \texttt{pj3}
\end{enumerate}
\section{Fazit}
Die Lösungen sind zwei Schritte in unterschiedliche Richtungen, wobei ein
Kompromiss zwischen Kosten und organisatorischer Komplexität gefunden werden
muss. Die Stundenplanlösung hat das Ziel, Geld zu sparen, um den Preis, dass
die Erstellung des Stundenplans für den Studiendirektor schwieriger wird und
der Gestaltungsspielraum der Dozenten eingeschränkt wird. Andererseits ist der
Bus keine unrettbare Lösung. Sie funktioniert gut unter normalen Umständen, zu
denen wir hoffentlich zurückkehren werden, sobald wir gelernt haben, mit der
Coronavirus-Pandemie umzugehen. Der jetzige Shuttlebus könnte in nächster Zeit
wie zuvor beschrieben verbessert und später zu einem Forschungsfahrzeug für die
verschiedenen Fakultäten ausgebaut werden. Wie in den meisten Situationen gibt
es leider keine eindeutig bessere Lösung. Allerdings würde eine Kombination
aus beiden, die machbar ist, zu einem besseren Ergebnis führen.
\newpage
\appendix
% \newgeometry{margin = 1.5cm, top = 3cm, bottom = 3cm}
\begin{landscape}
\section{Tabellen und Anhänge}
\begin{table}[H]
\caption{
Aktueller Zustand des Stundenplans im Campus Eichweis.
\label{tab:timetable-current}
}
\renewcommand{\arraystretch}{1.15}
\rowcolors{2}{gray!15}{white}
\begin{tabularx}{\linewidth}[t]{
lc X >{\raggedleft\arraybackslash}p{2.1cm} l
>{\ttfamily}p{.1\linewidth} p{.1\linewidth} X
}
\toprule
\rowcolor{white}
\bfseries &&
\bfseries Fach / Modul &
\bfseries \# Studenten im Fach&
\bfseries Studiengang &
\bfseries \textsf{\# Lektionen\parnote{
\texttt{p}: Praktikum,
\texttt{v}: Vorlesung,
\texttt{u}: \"Ubung,
\texttt{pj}: Projekt
}} &
\bfseries Rhythmus &
\bfseries Verbesserung (\S\ref{sec:timetable-improvements}) \\
\midrule
%
Mo &
08 -- 12 &
SFROBOTICS &
--\parnote{Unwichtig} &
WING &
4x u11 &
Alle 2 Wochen &
Nein \\
%
Mo &
13 -- 17 &
SFROBOTICS &
-- &
WING &
4x u122 &
Alle 2 Wochen &
Nein \\
%
Di &
08 -- 12 &
AbfRec &
-- &
EEU &
4x p11 &
Alle 2 Wochen, nur 5-mal &
Nein \\
%
Di &
13 -- 17 &
AbfRec &
-- &
EEU &
4x p12 &
Alle 2 Wochen, nur 5-mal &
Nein \\
%
Do &
15 -- 17 &
WK2EU / Materialtechnologie 2 &
-- &
EEU &
2x p11 / p12 &
Alle 2 Wochen &
Ja, siehe Punkt 1.\\
%
Di &
08 -- 10 &
FÜGUM / Kunststofftechnik 4 &
37 &
MI &
2x p11 / p14 &
Alle 2 Wochen &
Ja, siehe Punkt 2.\\
%
Di &
10 -- 12 &
FÜGUM / Kunststofftechnik 4 &
37 &
MI &
2x p12 / p13 &
Alle 2 Wochen &
Ja, siehe Punkt 2. \\
%
Di &
13 -- 15 &
DigInd &
14 &
MI &
2x v1 &
Jede Woche &
Nein \\
%
Di &
15 -- 17 &
DigInd &
14 &
MI &
2x p11 &
Jede Woche &
Nein \\
%
Di &
17 -- 19 &
DigInd &
14 &
MI &
2x p12 &
Jede Woche &
Ja, siehe Punkt 3. \\
%
Mi &
08 -- 10 &
AddFert &
64 &
MI &
2x u11 / u12 &
Alle 2 Wochen &
Ja, siehe Punkt 4. \\
%
Mi &
10 -- 12 &
AddFert &
64 &
MI &
2x u13 / u14 &
Alle 2 Wochen &
Ja, siehe Punkt 4. \\
%
Do &
08 -- 10 &
Werks2 / Materialtechnologie 2 &
71 &
MI &
2x p11 / p12 &
Alle 2 Wochen &
Ja, siehe Punkt 5. \\
%
Do &
10 -- 12 &
Werks2 / Materialtechnologie 2 &
71 &
MI &
2x p13 / p14 &
Alle 2 Wochen &
Ja, siehe Punkt 5. \\
%
Do &
13 -- 15 &
Werks2 / Materialtechnologie 2 &
71 &
MI &
2x p15 &
Alle 2 Wochen &
Ja, siehe Punkt 5. \\
%
Fr &
08 -- 10 &
EwickP2 / Innovation 4 &
69 &
MI &
2x pj1 / pj4 &
Jede Woche &
Unklar\parnote{Drei Räume (1.201, 1.202, T1-E-10) sind angegeben aber
nur der Letzte befindet sich in Eichwies.\label{footn:rooms}}, siehe Punk 6.
\\
%
Fr &
10 -- 12 &
EwickP2 / Innovation 4 &
69 &
MI &
2x pj2 / pj5 &
Jede Woche &
Unklar\footnotemark[3], siehe Punk 7. \\
%
Fr &
12 -- 13 &
EwickP2 / Innovation 4 &
69 &
MI &
2x pj1 / pj2 / pj3 / pj4 / pj5 &
Nach speziellem Plan &
Unklar\footnotemark[3], siehe Punk 8. \\
%
Fr &
13 -- 15 &
EwickP2 / Innovation 4 &
69 &
MI &
2x pj3 &
Jede Woche &
Unklar\footnotemark[3], siehe Punk 9. \\
\bottomrule
\end{tabularx}
\parnotes
\end{table}
\end{landscape}
% \restoregeometry
%% Maps
\newgeometry{margin = 5mm}
\begin{landscape}
\begin{figure} \centering
\caption{
Aktuelle Busroute. Die Haltestellen sind in orange angezeigt. In blau ist
die Busroute und rot ist der Fussweg.
\label{fig:current-bus-route}
}
\vspace{-3mm} % ugly but it works
\includegraphics[scale=.95]{res/current-bus-route}
\end{figure}
\end{landscape}
\begin{landscape}
\begin{figure} \centering
\caption{
Optimierte Route für den Shuttlebus. Die Haltestellen sind in orange
angezeigt. In blau ist die Busroute und rot ist der Fussweg.
\label{fig:optimized-bus-route}
}
\vspace{-3mm}
\includegraphics[scale=.95]{res/optimized-bus-route}
\end{figure}
\end{landscape}
\restoregeometry
\section{E-Mail Briefwechsel}
\begin{verbatim}
Von: Rickli Yves <yves.rickli@ost.ch>
Gesendet: Sonntag, 16. Mai 2021 14:48
An: Stadtkanzlei Rapperswil-Jona <stadtkanzlei@rj.sg.ch>
Betreff: Kontaktformular: Anfrage im Rahmen eines Projekts an der OST
\end{verbatim}
\vspace{\parskip}
\begin{leftbar}
Sehr geehrte Damen und Herren
Ich studiere aktuell an der OST - Ostschweizer Fachhochschule (ehemals HSR).
Zwischen unseren beiden Campus Oberseestrasse und Eichwies fährt für die
Studenten und Dozenten aktuell ein von der Fachhochschule organisierter
Shuttlebus. Aufgrund einer Projektarbeit versuchen wir diese Verbindung zu
optimieren, da es sich momentan noch um keine ideale Lösung handelt.
Nun haben wir diverse Möglichkeiten ermittelt und eine davon würde ein
Wendeplatz auf / beim Grundstück 3647J beinhalten, welches laut
\texttt{geoportal.ch} der Politischen Gemeinde Rapperswil-Jona gehört. Bei
einem Augenschein vor Ort haben wir gesehen, dass da ein eingezäunter
Kiesplatz ist, auf welchem sich ein paar Betonrohre befinden. Unsere Frage
wäre nun, ob diese Nutzung temporär ist. Falls dem so wäre würde es uns
interessieren, ob für die Fachhochschule die Möglichkeit bestünde an dieser
Stelle einen Wendeplatz einzurichten um näher an den Campus Eichwies mit
dem Shuttlebus zu kommen und wie sie als Stadt zu einem solchen Vorhaben
stehen würden. Ebenfalls würde uns interessieren, was die Fachhochschule
alles für Hürden nehmen müsste um dieses Ziel zu erreichen. Eine Hürde
wäre sicherlich der Anfahrtsweg. Diesen haben wir bereits bei Ihnen (der
Stadt) zusammen mit anderen Projektteams angefragt, sind jedoch auf die
Kantonspolizei St. Gallen weiterverwiesen worden.
Wir sind uns nicht ganz sicher welche Verwaltungsstelle für unser Anliegen
zuständig ist, weshalb wir diesen Weg wählen und hoffen zur zuständigen Stelle
verwiesen zu werden. So wollen wir den Aufwand für beide Seiten möglichst
gering halten. Bei der Anfrage handelt es sich noch nicht um ein konkretes
Vorhaben, sondern nur um eine Vorabklärung, ob diese Idee des Wendeplatzes
überhaupt umsetzbar wäre.
Im Namen des Projektteam bedanke ich mich bereits im Voraus bei Ihnen für eine
Rückmeldung.
Besten Dank und freundliche Grüsse \\
Yves Rickli
\end{leftbar}
\begin{verbatim}
Von: Bischof Stefan <Stefan.Bischof@rj.sg.ch>
Gesendet: Donnerstag, 20. Mai 2021 17:53
An: Yves Rickli <yves.rickli@ost.ch>
Betreff: AW: Kontaktformular: Anfrage im Rahmen eines Projekts an der OST
\end{verbatim}
\vspace{\parskip}
\begin{leftbar}
Sehr geehrter Herr Rickli
Hier stellen sich einige raumplanerischen Fragen, weshalb ich Sie bitte, das
Baureglement und den Zonenplan der Stadt Rappeswil-Jona, das PBG (Planungs-
und Baugesetz des Kantons St.Gallen), aber auch das Strassengesetz des Kantons
St.Gallen zu konsultieren. Hiermit sollten sich einige Fragen von alleine
lösen können.
Freundliche Grüsse \\
Stefan Bischof
Stefan Bischof \\
Leiter Fachbereich Tiefbau
\end{leftbar}
\begin{verbatim}
Von: Jason Benz <jason.benz@ost.ch>
Gesendet: --
An: Kantonspolizei Sankt Gallen
Betreff: --
\end{verbatim}
\begin{leftbar}
Sehr geehrter Herr Bolt
Aktuell studieren wir (vier Projektteams) an der OST – Ostschweizer
Fachhochschule (ehemals HSR) in Rapperswil-Jona.
Wir haben hier zwei Standorte, zwischen denen für die Studenten und Dozenten
ein von der Fachhochschule organisierter Shuttlebus fährt. Im Rahmen einer
Projektarbeit im Modul Teamkommunikation für IngenieurInnen haben wir den
Auftrag bekommen ein Konzept zu entwickeln, welches das Shuttlebussystem der
Fachhochschule OST verbessern soll.
Mit unserem Anliegen wendeten wir uns bereits an die Stadt Rapperswil-Jona,
welche uns an die Kantonspolizei verwies. Unsere Anfrage wurde auf seitens
Kapo von Frau Spirig bearbeitet, welche uns freundlicherweise Ihre E-Mail
Adresse mitgeteilt hat, da Sie für den Bereich Rapperswil-Jona zuständig
seien.
Konkret geht es um die Verbindung vom Campus Oberseestrasse zum Campus
Eichwies (Techpark). Seit diesem Semester haben einige Studenten auf beiden
Campus Schule. Die Überbrückung der Distanz beträgt zu Fuss ca. 20 – 25
Minuten. So viel Zeit haben die Studenten nicht immer, um den Ortswechsel zu
vollziehen. Deshalb wurde kurzfristig ein Shuttlebus organisiert. Diese
momentane Lösung ist jedoch nicht zufriedenstellend, denn je nach Route kann
der Shuttle den Zeitplan aufgrund des Stossverkehrs nicht einhalten oder die
Studenten schaffen es nicht pünktlich zum Shuttle, da die Haltestelle zu
weit weg ist.
Unser Konzept beinhaltet eine Optimierung der Fahrroute der Shuttlebus
Lösung. Im Wesentlichen soll der Shuttlebus näher an den Campus Eichwies
fahren können und dadurch den Stossverkehr auf der ``Neue Jonastrasse''
umfahren können.
Die von uns vorgeschlagenen Routen führen alle über eine Zubringerstrasse
mit einem Fahrverbot für den normalen Verkehr. Es handelt sich konkret um
folgende Strassen (entsprechend grau auf der nachfolgenden Karte
eingezeichnet):
\begin{enumerate}
\item Grüzenstrasse
\item Greithstrasse
\item Veloweg parallel zum Waisenhausweg
\end{enumerate}
\begin{center}
\includegraphics[width=\linewidth]{res/email-map}
\end{center}
Es handelt sich um einen Transport mit einem kleinen Shuttlebus (Kategorie D1 – bis 16 Plätze).
Die entsprechende Strasse würde nur während der Unterrichtszeit (ca. 30
Wochen pro Jahr) untertags von Mo -- Fr befahren werden. Dies auch nicht
durchgehend, sondern angepasst an den Unterricht am Campus Eichwies. Aktuell
hiesse das, dass der Shuttlebus folgende Fahrten durchführen würde:
%% TODO: figure
\textit{Campus Oberseestrasse à Campus Eichwies}
\begin{center}
\includegraphics[width=.8\linewidth]{res/email-table1}
\end{center}
\textit{Campus Eichwies à Campus Oberseestrasse}
\begin{center}
\includegraphics[width=.8\linewidth]{res/email-table2}
\end{center}
Unsere Aufgabe ist nun abzuklären, ob die Fachhochschule für ihren Shuttle
überhaupt ein Durchfahrtsrecht für eine der drei obengenannten Strassen
erhalten könnte. Wie sieht das aus, besteht hier eine Möglichkeit eine
solche Bewilligung für eines der Fahrverbote zu erhalten?
Falls solche Bewilligungen ausgesprochen werden, wie lange würde ein solches
Verfahren dauern? Sprechen wir da von einigen Wochen, von einigen Monaten
oder streckt sich ein solcher Prozess über Jahre? Und würden für die
Fachhochschule Kosten auftreten?
Wir sind nur an einem groben Anhaltspunkt interessiert, damit unsere
Auftraggeber, falls sie diesen Lösungsansatz weiterverfolgen würden,
ungefähr wissen was auf sie zukommt.
Wir sind Ihnen sehr dankbar, wenn Sie uns bis am Montag, 24.05.2021, eine
kurze Antwort schreiben könnten, damit wir in unserem Konzept ebenfalls
erwähnen können, wie die Kantonspolizei die Machbarkeit eines solchen
Projekts sieht. Somit geht es uns in diesem ersten Schritt noch nicht um die
effektive Erteilung einer Bewilligung. Es handelt sich erst um eine
Vorabklärung, ob es realistisch wäre, eine zu erhalten.
Besten Dank und freundliche Grüsse
Jason Benz, im Namen aller Projektteams
\end{leftbar}
\begin{verbatim}
Von: Kantonspolizei Sankt Gallen
Gesendet: --
An: Jason Benz <jason.benz@ost.ch>
Betreff: --
\end{verbatim}
\vspace{\parskip}
\begin{leftbar}
Sehr geehrter Herr Benz
Trotz Verständnis für Ihre geschilderte Problematik können wir Ihnen keinen
positiven Bescheid geben. Bei den genannten Ausweichrouten handelt es sich um
Gemeindestrassen 2. Klasse auf denen ein Teilfahrverbot, ausgenommen
Zubringerdienst, besteht. Für einen von der Fachhochschule organisierten
Shuttlebus können wir für das Fahrverbot keine Ausnahmebewilligung erteilen,
damit ein allfälliger Stossverkehr auf der Kantonsstrasse umfahren werden
kann.
Ich danke Ihnen für das Verständnis.
Freundliche Grüsse \\
Erwin Bolt \\
Verkehrstechnik \\
T +41 (0)58 229 34 15 \\
T Abt. +41 (0)58 229 40 90 \\
erwin.bolt@kapo.sg.ch
\end{leftbar}
\end{document}
|