aboutsummaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/buch/papers/verkehr/section1.tex
diff options
context:
space:
mode:
authorAndreas Müller <andreas.mueller@ost.ch>2021-09-09 16:25:47 +0200
committerAndreas Müller <andreas.mueller@ost.ch>2021-09-09 16:25:47 +0200
commit15b6405261f267d24c509ed8f356d4eaffda1794 (patch)
tree08c97c373d39b0fe331498a6465d09ef925026bb /buch/papers/verkehr/section1.tex
parenttypo (diff)
downloadSeminarMatrizen-15b6405261f267d24c509ed8f356d4eaffda1794.tar.gz
SeminarMatrizen-15b6405261f267d24c509ed8f356d4eaffda1794.zip
Kapitel 7
Diffstat (limited to 'buch/papers/verkehr/section1.tex')
-rw-r--r--buch/papers/verkehr/section1.tex2
1 files changed, 1 insertions, 1 deletions
diff --git a/buch/papers/verkehr/section1.tex b/buch/papers/verkehr/section1.tex
index 1b4a328..cc5893d 100644
--- a/buch/papers/verkehr/section1.tex
+++ b/buch/papers/verkehr/section1.tex
@@ -8,7 +8,7 @@ Das Verkehrsnetz besteht aus allen Anlagen, auf oder unter der Erdoberfläche, a
Aus verkehrsgeografischer Sicht besteht das Verkehrsnetz aus Kanten, Knotenpunkten und dem Hinterland. Die Knotenpunkte werden auch hier durch die Kanten verbunden, die den Verkehrsstrom aufnehmen, wobei das Hinterland durch einzelne Knoten versorgt wird. Die Aufteilung in Kanten und Knotenpunkte ermöglicht eine Vereinfachung komplexer Verkehrsnetze, damit sie mittels der Graphentheorie untersucht werden können.
\index{Knotenpunkt}%
\index{Hinterland}%
-\index{Verkehrtsstrom}%
+\index{Verkehrsstrom}%
Grundsätzlich können kurze Wege zwischen den Knotenpunkten das Ziel beim Aufbau eines Verkehrsnetzes sein. Es kann aber auch versucht werden, die Bau- und Unterhaltskosten des Verkehrsnetzes in einem gewissen Rahmen zu halten. Aus diesen Vorgaben ergibt sich dann, je nach dem was gewünscht wird, eine grob- oder feinmaschige Struktur des Netzes.
\index{Graphentheorie}%
Ziel ist aber ein möglichst wirtschaftliches und optimales Verkehrsnetz.