aboutsummaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/buch/papers/reedsolomon/einleitung.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'buch/papers/reedsolomon/einleitung.tex')
-rw-r--r--buch/papers/reedsolomon/einleitung.tex10
1 files changed, 5 insertions, 5 deletions
diff --git a/buch/papers/reedsolomon/einleitung.tex b/buch/papers/reedsolomon/einleitung.tex
index 3d40db1..2b1d878 100644
--- a/buch/papers/reedsolomon/einleitung.tex
+++ b/buch/papers/reedsolomon/einleitung.tex
@@ -6,13 +6,13 @@
\section{Einleitung
\label{reedsolomon:section:einleitung}}
\rhead{Einleitung}
-Der Reed-Solomon-Code ist entstaden im ... vom .. um,
-das Problem der Daten Übertragung zu lösen.
-In deiesem Abschnitt wird möglichst verständlich die mathematische Abfolge, Funktion oder Algorithmus erklärt.
+Der Reed-Solomon-Code ist entstanden um,
+das Problem der Fehler, bei der Datenübertragung, zu lösen.
+In diesem Abschnitt wird möglichst verständlich die mathematische Abfolge, Funktion oder Algorithmus erklärt.
Es wird jedoch nicht auf die technische Umsetzung oder Implementierung eingegangen.
-Um beim Daten Übertragen fehler zu erkennen könnte man die Daten jeweils doppelt senden,
+Um beim Datenübertragen Fehler zu erkennen, könnte man die Daten jeweils doppelt senden,
und so jeweilige Fehler zu erkennen.
-Doch dies braucht schnell unmengen an Daten, wenn man nach vielen Fehler absichern möchte.
+Doch nur schon um weinige Fehler zu erkennen werden überproportional viele Daten doppelt und dreifach gesendet.
Der Reed-Solomon-Code macht dies auf eine andere, clevere Weise.