aboutsummaryrefslogtreecommitdiffstats
diff options
context:
space:
mode:
authorAndreas Müller <andreas.mueller@ost.ch>2022-07-04 19:35:36 +0200
committerAndreas Müller <andreas.mueller@ost.ch>2022-07-04 19:35:36 +0200
commit3e54ff2bd5eb2c718ad37faacb03a774d312a1d9 (patch)
tree54b951c886348542ffde15f5d4d332676150826f
parentmore index stuff (diff)
downloadSeminarSpezielleFunktionen-3e54ff2bd5eb2c718ad37faacb03a774d312a1d9.tar.gz
SeminarSpezielleFunktionen-3e54ff2bd5eb2c718ad37faacb03a774d312a1d9.zip
images updated, nav/bsp.tex -> nav/bsp2.tex
-rw-r--r--buch/papers/nav/bilder/beispiele1.pdfbin399907 -> 399925 bytes
-rw-r--r--buch/papers/nav/bilder/beispiele2.pdfbin404679 -> 404688 bytes
-rw-r--r--buch/papers/nav/bsp2.tex235
-rw-r--r--buch/papers/nav/images/beispiele/beispiele1.pdfbin399907 -> 399925 bytes
-rw-r--r--buch/papers/nav/images/beispiele/beispiele1.tex4
-rw-r--r--buch/papers/nav/images/beispiele/beispiele2.pdfbin404679 -> 404688 bytes
-rw-r--r--buch/papers/nav/images/beispiele/beispiele2.tex4
-rw-r--r--buch/papers/nav/images/beispiele/beispiele3.pdfbin401946 -> 401946 bytes
-rw-r--r--buch/papers/nav/images/beispiele/common.tex16
-rw-r--r--buch/papers/nav/main.tex2
10 files changed, 248 insertions, 13 deletions
diff --git a/buch/papers/nav/bilder/beispiele1.pdf b/buch/papers/nav/bilder/beispiele1.pdf
index d0fe3dc..1f91809 100644
--- a/buch/papers/nav/bilder/beispiele1.pdf
+++ b/buch/papers/nav/bilder/beispiele1.pdf
Binary files differ
diff --git a/buch/papers/nav/bilder/beispiele2.pdf b/buch/papers/nav/bilder/beispiele2.pdf
index 8579ee5..4b28f2f 100644
--- a/buch/papers/nav/bilder/beispiele2.pdf
+++ b/buch/papers/nav/bilder/beispiele2.pdf
Binary files differ
diff --git a/buch/papers/nav/bsp2.tex b/buch/papers/nav/bsp2.tex
new file mode 100644
index 0000000..fe8f423
--- /dev/null
+++ b/buch/papers/nav/bsp2.tex
@@ -0,0 +1,235 @@
+\section{Beispielrechnung}
+
+\subsection{Einführung}
+In diesem Abschnitt wird die Theorie vom Abschnitt 21.6 in einem Praxisbeispiel angewendet.
+Wir haben die Deklination, Rektaszension, Höhe der beiden Planeten Deneb und Arktur und die Sternzeit von Greenwich als Ausgangslage.
+Die Deklinationen und Rektaszensionen sind von einem vergangenen Datum und die Höhe der Gestirne und die Sternzeit wurden von unserem Dozenten digital in einer Stadt in Japan mit den Koordinaten 35.716672 N, 140.233336 E bestimmt.
+Wir werden rechnerisch beweisen, dass wir mit diesen Ergebnissen genau auf diese Koordinaten kommen.
+\subsection{Vorgehen}
+
+\begin{compactenum}
+\item
+Koordinaten der Bildpunkte der Gestirne bestimmen
+\item
+Dreiecke aufzeichnen und richtig beschriften
+\item
+Dreieck ABC bestimmmen
+\item
+Dreieck BPC bestimmen
+\item
+Dreieck ABP bestimmen
+\item
+Geographische Breite bestimmen
+\item
+Geographische Länge bestimmen
+\end{compactenum}
+
+\subsection{Ausgangslage}
+\hbox to\textwidth{%
+\begin{minipage}{8.4cm}
+Die Rektaszension und die Sternzeit sind in der Regeln in Stunden angegeben.
+Für die Umrechnung in Grad kann folgender Zusammenhang verwendet werden:
+\[
+\text{Stunden} \cdot 15 = \text{Grad}.
+\]
+Dies wurde hier bereits gemacht.
+\begin{center}
+\begin{tabular}{l l >{$}l<{$}}
+Sternzeit $s$ & $118.610804^\circ$ \\
+Deneb &\\
+ & Rektaszension $RA_{\text{Deneb}}$ & 310.55058^\circ\\
+ & Deklination $DEC_{\text{Deneb}}$ & \phantom{0}45.361194^\circ \\
+ & Höhe $h_c$ & \phantom{0}50.256027^\circ \\
+Arktur &\\
+ & Rektaszension $RA_{\text{Arktur}}$& 214.17558^\circ \\
+ & Deklination $DEC_{\text{Arktur}}$ & \phantom{0}19.063222^\circ \\
+ & Höhe $h_b$ & \phantom{0}47.427444^\circ \\
+\end{tabular}
+\end{center}
+\end{minipage}%
+\hfill%
+\raisebox{-2cm}{\includegraphics{papers/nav/bilder/position1.pdf}}%
+}
+\medskip
+
+\subsection{Koordinaten der Bildpunkte}
+Als erstes benötigen wir die Koordinaten der Bildpunkte von Arktur und Deneb.
+$\delta$ ist die Breite, $\lambda$ die Länge.
+\begin{align}
+\delta_{\text{Deneb}}&=DEC_{\text{Deneb}} = \underline{\underline{45.361194^\circ}} \nonumber \\
+\lambda_{\text{Deneb}}&=RA_{\text{Deneb}} - s = 310.55058^\circ -118.610804^\circ =\underline{\underline{191.939776^\circ}} \nonumber \\
+\delta_{\text{Arktur}}&=DEC_{\text{Arktur}} = \underline{\underline{19.063222^\circ}} \nonumber \\
+\lambda_{\text{Arktur}}&=RA_{\text{Arktur}} - s = 214.17558^\circ -118.610804^\circ = \underline{\underline{5.5647759^\circ}} \nonumber
+\end{align}
+
+
+\subsection{Dreiecke definieren}
+\begin{figure}
+\hbox{%
+\includegraphics{papers/nav/bilder/beispiele1.pdf}%
+\hfill%
+\includegraphics{papers/nav/bilder/beispiele2.pdf}}
+\caption{Arktur-Deneb; Spica-Altiar
+\label{nav:beispiele}}
+\end{figure}
+Das Festlegen der Dreiecke ist essenziell für die korrekten Berechnungen.
+Ein Problem, welches in der Theorie nicht berücksichtigt wurde ist, dass der Punkt $P$ nicht zwingend unterhalb der Seite $a$ sein muss.
+Wenn man das nicht berücksichtigt, erhält man falsche oder keine Ergebnisse.
+In der Realität weiss man jedoch ungefähr auf welchem Breitengrad man ist, so kann man relativ einfach entscheiden, ob der eigene Standort über $a$ ist oder nicht.
+Beim unserem genutzten Paar Arktur-Deneb ist dies kein Problem, da der Punkt unterhalb der Seite $a$ liegt.
+Würde man aber das Paar Altair-Spica nehmen, liegt $P$ über $a$
+(vgl. Abbildung\ref{nav:beispiele}) und man müsste trigonometrisch
+anders vorgehen.
+
+\subsection{Dreieck $ABC$}
+\vspace*{-3mm}
+\hbox to\textwidth{%
+\begin{minipage}{8.4cm}%
+Nun berechnen wir alle Seitenlängen $a$, $b$, $c$ und die
+Innnenwinkel $\alpha$, $\beta$ und $\gamma$.
+Wir können $b$ und $c$ mit den geltenten Zusammenhängen des nautischen Dreiecks wie folgt bestimmen:
+\begin{align*}
+b
+&=
+90^\circ-DEC_{\text{Deneb}}
+=
+90^\circ - 45.361194^\circ
+\\
+&=
+\underline{\underline{44.638806^\circ}}
+\\
+c
+&=
+90^\circ-DEC_{\text{Arktur}}
+=
+90^\circ - 19.063222^\circ
+\\
+&=
+\underline{\underline{70.936778^\circ}}
+\end{align*}
+\end{minipage}%
+\hfill%
+\raisebox{-2.4cm}{\includegraphics{papers/nav/bilder/position2.pdf}}%
+}
+Um $a$ zu bestimmen, benötigen wir zuerst den Winkel
+\begin{align*}
+\alpha
+&=
+RA_{\text{Deneb}} - RA_{\text{Arktur}}
+=
+310.55058^\circ -214.17558^\circ
+\\
+&=
+\underline{\underline{96.375^\circ}}.
+\end{align*}
+Danach nutzen wir den sphärischen Winkelkosinussatz, um $a$ zu berechnen:
+\begin{align*}
+ a &= \cos^{-1}(\cos(b) \cdot \cos(c) + \sin(b) \cdot \sin(c) \cdot \cos(\alpha)) \\
+ &= \cos^{-1}(\cos(44.638806) \cdot \cos(70.936778) + \sin(44.638806) \cdot \sin(70.936778) \cdot \cos(96.375)) \\
+ &= \underline{\underline{80.8707801^\circ}}
+\end{align*}
+Für $\beta$ und $\gamma$ nutzen wir den sphärischen Seitenkosinussatz:
+\begin{align*}
+ \beta &= \cos^{-1} \bigg[\frac{\cos(b)-\cos(a) \cdot \cos(c)}{\sin(a) \cdot \sin(c)}\bigg] \\
+ &= \cos^{-1} \bigg[\frac{\cos(44.638806)-\cos(80.8707801) \cdot \cos(70.936778)}{\sin(80.8707801) \cdot \sin(70.936778)}\bigg] \\
+ &= \underline{\underline{45.0115314^\circ}}
+\\
+\gamma &= \cos^{-1} \bigg[\frac{\cos(c)-\cos(b) \cdot \cos(a)}{\sin(a) \cdot \sin(b)}\bigg] \\
+ &= \cos^{-1} \bigg[\frac{\cos(70.936778)-\cos(44.638806) \cdot \cos(80.8707801)}{\sin(80.8707801) \cdot \sin(44.638806)}\bigg] \\
+ &=\underline{\underline{72.0573328^\circ}}
+\end{align*}
+
+
+
+\subsection{Dreieck $BPC$}
+\vspace*{-4mm}
+\hbox to\textwidth{%
+\begin{minipage}{8.4cm}%
+Als nächstes berechnen wir die Seiten $h_b$, $h_c$ und die Innenwinkel $\beta_1$ und $\gamma_1$.
+\begin{align*}
+h_b&=90^\circ - h_b
+ = 90^\circ - 47.42744^\circ \\
+ &= \underline{\underline{42.572556^\circ}}
+\\
+ h_c &= 90^\circ - h_c
+ = 90^\circ - 50.256027^\circ \\
+ &= \underline{\underline{39.743973^\circ}}
+\end{align*}
+\end{minipage}%
+\hfill%
+\raisebox{-2.8cm}{\includegraphics{papers/nav/bilder/position3.pdf}}%
+}
+\begin{align*}
+\beta_1 &= \cos^{-1} \bigg[\frac{\cos(h_c)-\cos(a) \cdot \cos(h_b)}{\sin(a) \cdot \sin(h_b)}\bigg] \\
+ &= \cos^{-1} \bigg[\frac{\cos(39.743973)-\cos(80.8707801) \cdot \cos(42.572556)}{\sin(80.8707801) \cdot \sin(42.572556)}\bigg] \\
+ &=\underline{\underline{12.5211127^\circ}}
+\\
+\gamma_1 &= \cos^{-1} \bigg[\frac{\cos(h_b)-\cos(a) \cdot \cos(h_c)}{\sin(a) \cdot \sin(h_c)}\bigg] \\
+ &= \cos^{-1} \bigg[\frac{\cos(42.572556)-\cos(80.8707801) \cdot \cos(39.743973)}{\sin(80.8707801) \cdot \sin(39.743973)}\bigg] \\
+ &=\underline{\underline{13.2618475^\circ}}
+\end{align*}
+
+\subsection{Dreieck $ABP$}
+\vspace*{-2mm}
+\hbox to\textwidth{%
+\begin{minipage}{8.4cm}%
+Als erstes müssen wir den Winkel $\beta_2$ berechnen:
+\begin{align*}
+ \beta_2 &= \beta + \beta_1 = 45.011513^\circ + 12.5211127^\circ \\
+ &=\underline{\underline{44.6687451^\circ}}
+\end{align*}
+Danach können wir mithilfe von $\beta_2$, $c$ und $h_b$ die Seite $l$ berechnen:
+\begin{align*}
+l
+&=
+\cos^{-1}(\cos(c) \cdot \cos(h_b)
+ + \sin(c) \cdot \sin(h_b) \cdot \cos(\beta_2)) \\
+&=
+\cos^{-1}(\cos(70.936778) \cdot \cos(42.572556)\\
+&\qquad + \sin(70.936778) \cdot \sin(42.572556) \cdot \cos(57.5326442)) \\
+&= \underline{\underline{54.2833404^\circ}}
+\end{align*}
+\end{minipage}%
+\hfill%
+\raisebox{-2.0cm}{\includegraphics{papers/nav/bilder/position4.pdf}}%
+}
+
+\medskip
+
+Damit wir gleich den Längengrad berechnen können, benötigen wir noch den Winkel $\omega$:
+\begin{align*}
+ \omega &= \cos^{-1} \bigg[\frac{\cos(h_b)-\cos(c) \cdot \cos(l)}{\sin(c) \cdot \sin(l)}\bigg] \\
+ &=\cos^{-1} \bigg[\frac{\cos(42.572556)-\cos(70.936778) \cdot \cos(54.2833404)}{\sin(70.936778) \cdot \sin(54.2833404)}\bigg] \\
+ &= \underline{\underline{44.6687451^\circ}}
+\end{align*}
+
+\subsection{Längengrad und Breitengrad bestimmen}
+
+\begin{align*}
+\delta &= 90^\circ - l &
+ \lambda &= \lambda_{Arktur} + \omega \\
+&= 90^\circ - 54.2833404 &
+ &= 95.5647759^\circ + 44.6687451^\circ \\
+&= \underline{\underline{35.7166596^\circ}} &
+ &= \underline{\underline{140.233521^\circ}}
+\end{align*}
+Wie wir sehen, stimmen die berechneten Koordinaten mit den Koordinaten des Punktes, an welchem gemessen wurde überein.
+
+\subsection{Fazit}
+Die theoretische Anleitung im Abschnitt 21.6 scheint grundsätzlich zu funktionieren.
+Allerdings gab es zwei interessante Probleme.
+
+Einerseits das Problem, ob der Punkt P sich oberhalb oder unterhalb von $a$ befindet.
+Da wir eigentlich wussten, wo der gesuchte Punkt P ist, konnten wir das Dreieck anhand der Koordinaten der Bildpunkte richtig aufstellen.
+In der Praxis muss man aber schon wissen, auf welchem Breitengrad man ungefähr ist.
+Dies weis man in der Regeln aber, da die eigene Breite die Höhe des Polarsterns ist.
+Diese Höhe wird mit dem Sextant gemessen.
+
+Andererseits ist da noch ein Problem mit dem Sinussatz.
+Beim Sinussatz gibt es immer zwei Lösungen, weil \[ \sin(\pi-a)=\sin(a).\]
+Da kann es sein (und war in unserem Fall auch so), dass man das falsche Ergebnis erwischt.
+Durch diese Erkenntnis haben wir nur Kosinussätze verwendet und dies ebenfalls im Abschnitt 21.6 abgeändert, da es für den Leser auch relevant sein kann, wenn er es Probieren möchte.
+
+
+
+
diff --git a/buch/papers/nav/images/beispiele/beispiele1.pdf b/buch/papers/nav/images/beispiele/beispiele1.pdf
index d0fe3dc..1f91809 100644
--- a/buch/papers/nav/images/beispiele/beispiele1.pdf
+++ b/buch/papers/nav/images/beispiele/beispiele1.pdf
Binary files differ
diff --git a/buch/papers/nav/images/beispiele/beispiele1.tex b/buch/papers/nav/images/beispiele/beispiele1.tex
index 5666ba6..0dfae2f 100644
--- a/buch/papers/nav/images/beispiele/beispiele1.tex
+++ b/buch/papers/nav/images/beispiele/beispiele1.tex
@@ -20,10 +20,10 @@
\def\breite{4}
\def\hoehe{4}
-\begin{tikzpicture}[>=latex,thick]
+\begin{tikzpicture}[>=latex,thick,scale=0.8125]
% Povray Bild
-\node at (0,0) {\includegraphics[width=8cm]{beispiele1.jpg}};
+\node at (0,0) {\includegraphics[width=6.5cm]{beispiele1.jpg}};
% Gitter
\ifthenelse{\boolean{showgrid}}{
diff --git a/buch/papers/nav/images/beispiele/beispiele2.pdf b/buch/papers/nav/images/beispiele/beispiele2.pdf
index 8579ee5..4b28f2f 100644
--- a/buch/papers/nav/images/beispiele/beispiele2.pdf
+++ b/buch/papers/nav/images/beispiele/beispiele2.pdf
Binary files differ
diff --git a/buch/papers/nav/images/beispiele/beispiele2.tex b/buch/papers/nav/images/beispiele/beispiele2.tex
index c9b70bd..04c1e4d 100644
--- a/buch/papers/nav/images/beispiele/beispiele2.tex
+++ b/buch/papers/nav/images/beispiele/beispiele2.tex
@@ -20,10 +20,10 @@
\def\breite{4}
\def\hoehe{4}
-\begin{tikzpicture}[>=latex,thick]
+\begin{tikzpicture}[>=latex,thick,scale=0.8125]
% Povray Bild
-\node at (0,0) {\includegraphics[width=8cm]{beispiele2.jpg}};
+\node at (0,0) {\includegraphics[width=6.5cm]{beispiele2.jpg}};
% Gitter
\ifthenelse{\boolean{showgrid}}{
diff --git a/buch/papers/nav/images/beispiele/beispiele3.pdf b/buch/papers/nav/images/beispiele/beispiele3.pdf
index a7189dd..049ccdf 100644
--- a/buch/papers/nav/images/beispiele/beispiele3.pdf
+++ b/buch/papers/nav/images/beispiele/beispiele3.pdf
Binary files differ
diff --git a/buch/papers/nav/images/beispiele/common.tex b/buch/papers/nav/images/beispiele/common.tex
index b7b3dac..81dc037 100644
--- a/buch/papers/nav/images/beispiele/common.tex
+++ b/buch/papers/nav/images/beispiele/common.tex
@@ -44,36 +44,36 @@
\def\labeldSpica{
\coordinate (dSpica) at (-1.5,2.6);
\fill[color=white,opacity=0.5]
- ($(dSpica)+(-1.8,0.08)$)
+ ($(dSpica)+(-1.8,0.13)$)
rectangle
- ($(dSpica)+(-0.06,0.55)$);
+ ($(dSpica)+(-0.06,0.60)$);
\node at (dSpica) [above left]
{$90^\circ-\delta_{\text{Spica}}\mathstrut$};
}
\def\labeldAltair{
\coordinate (dAltair) at (2.0,2.1);
\fill[color=white,opacity=0.5]
- ($(dAltair)+(0.10,0.05)$)
+ ($(dAltair)+(0.10,0.10)$)
rectangle
- ($(dAltair)+(1.8,0.5)$);
+ ($(dAltair)+(2.0,0.60)$);
\node at (dAltair) [above right]
{$90^\circ-\delta_{\text{Altair}}\mathstrut$};
}
\def\labeldArktur{
\coordinate (dArktur) at (-1.2,2.5);
\fill[color=white,opacity=0.5]
- ($(dArktur)+(-1.8,0.05)$)
+ ($(dArktur)+(-1.8,0.10)$)
rectangle
- ($(dArktur)+(-0.06,0.5)$);
+ ($(dArktur)+(-0.06,0.55)$);
\node at (dArktur) [above left]
{$90^\circ-\delta_{\text{Arktur}}\mathstrut$};
}
\def\labeldDeneb{
\coordinate (dDeneb) at (2.0,2.8);
\fill[color=white,opacity=0.5]
- ($(dDeneb)+(0.05,0.5)$)
+ ($(dDeneb)+(0.05,0.60)$)
rectangle
- ($(dDeneb)+(1.87,0.05)$);
+ ($(dDeneb)+(1.87,0.10)$);
\node at (dDeneb) [above right]
{$90^\circ-\delta_{\text{Deneb}}\mathstrut$};
}
diff --git a/buch/papers/nav/main.tex b/buch/papers/nav/main.tex
index 37bc83a..f993559 100644
--- a/buch/papers/nav/main.tex
+++ b/buch/papers/nav/main.tex
@@ -15,7 +15,7 @@
\input{papers/nav/sincos.tex}
\input{papers/nav/trigo.tex}
\input{papers/nav/nautischesdreieck.tex}
-\input{papers/nav/bsp.tex}
+\input{papers/nav/bsp2.tex}
\printbibliography[heading=subbibliography]