aboutsummaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/buch/papers/nav/nautischesdreieck.tex
diff options
context:
space:
mode:
authorENEZ-PC\erdem <enez.erdem@ost.ch>2022-05-16 20:32:38 +0200
committerENEZ-PC\erdem <enez.erdem@ost.ch>2022-05-16 20:32:38 +0200
commite898a9c36fb707474ee869f6ec47119d0592e59f (patch)
treed51e377e2496d2d961e06cf330b8eaa710db091f /buch/papers/nav/nautischesdreieck.tex
parentIch habe nun alle Kapitel als Textfile seperat eingefügt, einen zusätzliche... (diff)
downloadSeminarSpezielleFunktionen-e898a9c36fb707474ee869f6ec47119d0592e59f.tar.gz
SeminarSpezielleFunktionen-e898a9c36fb707474ee869f6ec47119d0592e59f.zip
Revert "Ich habe nun alle Kapitel als Textfile seperat eingefügt, einen zusätzlichen unterordner gemacht für die bilder, dann im main.tex die input befehle angepasst und committe nun."
This reverts commit d7bff7e403a0e54880cb04b350a91a2f664b2708.
Diffstat (limited to 'buch/papers/nav/nautischesdreieck.tex')
-rw-r--r--buch/papers/nav/nautischesdreieck.tex190
1 files changed, 0 insertions, 190 deletions
diff --git a/buch/papers/nav/nautischesdreieck.tex b/buch/papers/nav/nautischesdreieck.tex
deleted file mode 100644
index 0bb213c..0000000
--- a/buch/papers/nav/nautischesdreieck.tex
+++ /dev/null
@@ -1,190 +0,0 @@
-\documentclass[12pt]{scrartcl}
-\usepackage{ucs}
-\usepackage[utf8]{inputenc}
-\usepackage[T1]{fontenc}
-\usepackage{graphicx}
- \usepackage{xcolor, soul}
- \sethlcolor{yellow}
-\begin{document}
- \setlength{\parindent}{0em}
-\section{Das Nautische Dreieck}
-\subsection{Definition des Nautischen Dreiecks}
-Ursprünglich ist das nautische Dreieck ein Hilfsmittel der sphärischen Astronomie um die momentane Position eines Fixsterns oder Planeten an der \textbf{Himmelskugel}.
-Die Himmelskugel ist eine gedachte Kugel, welche die Erde und dessen Beobachter umgibt und als Rechenfläche für Koordinaten in der Astronomie und Geodäsie dient.\\
-Das Nautische Dreieck definiert sich durch folgende Ecken:
-\begin{itemize}
- \item Zenit
- \item Gestirn
- \item Himmelspol
-\end{itemize}
-Der Zenit ist jener Punkt, der vom Erdmittelpunkt durch denn eigenen Standort an die Himmelskugel verlängert wird.
-Ein Gestirn ist ein Planet oder ein Fixstern, zu welchen es diverse Jahrbücher mit allen astronomischen Eigenschaften gibt.
-Der Himmelspol ist der Nordpol an die Himmelskugel projeziert.
-\\
-Zur Anwendung der Formeln der sphärischen Trigonometrie gelten folgende einfache Zusammenhänge:
-\begin{itemize}
- \item Seitenlänge Zenit zu Himmelspol $= \frac{\pi}{2} - \phi $
- \item Seitenlänge Himmelspol zu Gestirn $= \frac{\pi}{2} - \delta$
- \item Seitenlänge Zenit zu Gestirn $= \frac{\pi}{2} - h$
- \item Winkel von Zenit zu Himmelsnordpol zu Gestirn$=\pi - \alpha$
- \item Winkel von Himmelsnordpol zu Zenit und Gestirn$= \tau$
-\end{itemize}
-Um mit diesen Zusammenhängen zu rechnen benötigt man folgende Legende:
-
-$\alpha \ \widehat{=} \ Rektaszension $
-
-$\delta \ \widehat{=} \ Deklination =$ Breitengrad des Gestirns
-
-$\theta \ \widehat{=} \ Sternzeit$
-
-$\phi \ \widehat{=} \ Geographische \ Breite $
-
-$\tau = \theta-\alpha \ \widehat{=} \ Stundenwinkel =$ Längengrad des Gestirns
-
-$a \ \widehat{=} \ Azimut $
-
-$h \ \widehat{=} \ Hoehe$
-
-
-
-\subsection{Zusammenhang des Nautischen Dreiecks und des Kugeldreiecks auf der Erdkugel}
-
- \begin{center}
- \includegraphics[height=5cm,width=5cm]{Bilder/kugel3.png}
- \end{center}
-Wie man im oberen Bild sieht und auch am Anfang dieses Kapitels bereits erwähnt wurde, liegt das Nautische Dreieck auf der Himmelskugel mit den Ecken Zenit, Gestirn und Himmelsnordpol.
-Das selbe Dreieck kann man aber auch auf die Erdkugel projezieren und hat dann die Ecken Standort, Bildpunkt und Nordpol.
-Als Bildpunkt wird in der astronomischen Navigation der Punkt bezeichnet, an dem eine gedachte Linie vom Mittelpunkt eines beobachteten Gestirns zum Mittelpunkt der Erde die Erdoberfläche schneidet.
-
-\subsection{Varianten vom Nautischen Dreieck}
-\section{Standortbestimmung ohne elektronische Hilfsmittel}
-Um den eigenen Standort herauszufinden, wird in diesem Kapitel die Projektion Nautische Dreieck auf der Erdkugel zur Hilfe genommen.
-Mithilfe einiger Hilfsmittel und der Sphärischen Trigonometrie kann man dann die Längen- und Breitengrade des eigenen Standortes bestimmen.
-
- \begin{center}
- \includegraphics[width=6cm]{Bilder/dreieck.png}
- \end{center}
-
-
-
-\subsection{Ecke P - Unser Standort}
-Unser eigener Standort ist der gesuchte Punkt A.
-
-\subsection{Ecke A - Nordpol}
-Der Vorteil ander Idee des Nautischen Dreiecks ist, dass eine Ecke immer der Nordpol (in der Himmelskugel der Himmelsnordpol) ist.
-Somit ist diese Ecke immer bekannt und nur deswegen sind die Zusammenhänge von Rektaszension, Sternzeit und Deklination so simpel.
-
-\subsection{Ecke B und C - Bildpunkt XXX und YYY}
-Für die Standortermittlung benötigt man als weiteren Punkt ein Gestirn bzw. seinen Bildpunkt auf der Erdkugel.
-Damit das trigonometrische Rechnen einfacher wird, werden hier zwei Gestirne zur Hilfe genommen.
-\\
-Es gibt diverse Gestirne, die man nutzen kann.
-\begin{itemize}
- \item Sonne
- \item Mond
- \item Die vier Navigationsplaneten Venus, Mars, Jupiter und Saturn
-\end{itemize}
-
-Zu all diesen Gestirnen gibt es Ephemeriden (Jahrbücher).
-Dort findet man unter Anderem die Rektaszension und Deklination, welche für jeden Tag und Stunde beschrieben ist. Für Minuten genaue Angaben muss man dann zwischen den Stunden interpolieren.
-Mithilfe dieser beiden Angaben kann man die Längen- und Breitengrade diverser Gestirne berechnen.
-
-\subsubsection{Sternzeit und Rektaszension}
-Die Rektaszension $\alpha$ gibt an, in welchem Winkel das Gestirn zum Frühlingspunkt steht.
-Der Frühlungspunkt ist der Nullpunkt auf dem Himmelsäquator.
-Die Tatsache, dass sich die Himmelskugel ca. vier Minuten schneller um die eigene Achse dreht als die Erdkugel, stellt hier ein kleines Problem dar.
-Die Lösung ist die Sternzeit.
-Am Frühlingspunkt (21. März) 12:00 Uhr ist die Sternzeit
-$\theta = 0$.
-
-Die Sternzeit geht vom Frühlungspunkt aus, an welchem die Sonne den Himmelsäquator schneidet.
-Für die Standortermittlung auf der Erdkugel ist es am einfachsten, wenn man die Sternzeit von Greenwich berechnet.
-Für die Sternzeit von Greenwich braucht man als erstes das Julianische Datum vom aktuellen Tag, welches sich leicht recherchieren oder berechnen lässt: \hl{$JD=....$}
-
-Nun berechnet man $T=\frac{JD-2451545}{36525}$ und damit die mittlere Sternzeit von Greenwich
-
- $T_{Greenwich} = 6^h 41^m 50^s,54841 + 8640184^s,812866 * T + 0^s,093104*T^2 - 0^s,0000062 * T^3$.
-
- Wenn mann die Sternzeit von Greenwich ausgerechnet hat, kann man den Längengrad des Gestirns $\lambda = \theta - \alpha$ mithilfe der Rektaszension und Sternzeit bestimmen.
- Dies gilt analog auch für das zweite Gestirn.
-
- \subsubsection{Deklination}
- Die Deklination $\delta$ beschreibt den Winkel zwischen dem Himmelsäquator und Gestirn und ergibt schlussendlich den Breitengrad $\psi = \delta$.
-
-
-
-\subsection{Bestimmung des eigenen Standortes P}
-Nun hat man die Koordinaten der beiden Gestirne und man weiss die Koordinaten des Nordpols.
-Somit können wir ein erstes Kugeldreieck auf der Erde aufspannen.
-
-
- \begin{center}
- \includegraphics[width=5cm]{Bilder/dreieck.png}
- \end{center}
-
-
-\subsubsection{Bestimmung des ersten Dreiecks}
- Mithilfe des sphärischen Trigonometrie und den darausfolgenden Zusammenhängen des Nautischen Dreiecks können wir nun alle Seiten des Dreiecks $ABC$ berechnen.
-
- Die Seitenlänge der Seite "Nordpol zum Bildpunkt XXX" sei $c$.
- Dann ist $c = \frac{\pi}{2} - \delta_1$.
-
- Die Seitenlänge der Seite "Nordpol zum Bildpunkt YYY" sei $b$.
- Dann ist $b = \frac{\pi}{2} - \delta_2$.
-
- Der Innenwinkel beim der Ecke "Nordpol" sei $\alpha$.
- Dann ist $ \alpha = |\lambda_1 - \lambda_2|$.
-
-mit
-
- $\delta_1 =$ Deklination Bildpunkt XXX
-
-$\delta_2 =$ Deklination Bildpunk YYY
-
-$\lambda_1 =$ Längengrad Bildpunkt XXX
-
-$\lambda_2 =$ Längengrad Bildpunkt YYY
-
- Wichtig ist: Die Differenz der Längengrade ist gleich der Innenwinkel Alpha, deswegen der Betrag!
-
-Nun haben wir die beiden Seiten $c\ und\ b$ und den Winkel $\alpha$, der sich zwischen diesen Seiten befindet.
-Mithilfe des Seiten-Kosinussatzes $cos(a) = cos(b)*cos(c) + sin(b) * sin(c)*cos(\alpha)$ können wir nun die dritte Seitenlänge bestimmen.
-Es ist darauf zu achten, dass hier natürlich die Seitenlängen in Bogenmass sind und dementsprechend der Kosinus und Sinus verwendet wird.
-Jetzt fehlen noch die beiden anderen Innenwinkel $\beta \ und\ \gamma$.
-
-Dieser bestimmen wir mithilfe des Sinussatzes $\frac{\sin (a)}{\sin (\alpha)} =\frac{\sin (b)}{\sin (\beta)} = \frac{\sin (c)}{\sin (\gamma)}$.
-Hier muss man aufpassen, dass man Seite von Winkel unterscheiden kann. Im Zähler sind die Seiten, im Nenner die Winkel. Somit ist $sin(\beta) = sin(b) * \frac{sin(\alpha)}{sin(a)} $.
-
-Schlussendlich haben wir die Seiten $a,b\ und \ c$, die Ecken A,B und C und die Winkel $\alpha, \beta \ und \ \gamma$ bestimmt und somit das ganze erste Kugeldreieck berechnet.
-
-\subsubsection{Bestimmung des zweiten Dreiecks}
-Wir bilden nun ein zweites Dreieck, welches die Ecken B und C des ersten Dreiecks besitzt.
-Die dritte Ecke ist der eigene Standort P.
-Unser Standort definiere sich aus einer geographischen Breite $\delta$ und einer geographischen Länge $\lambda$.
-
-Die Seite von P zu B sei $pb$ und die Seite von P zu C sei $pc$.
-Die beiden Seitenlängen kann man mit dem Sextant messen und durch eine einfache Formel bestimmen, nämlich $pb=\frac{\pi}{2} - h_{B}$ und $pc=\frac{\pi}{2} - h_{C}$
-
-mit $h_B=$ Höhe von Gestirn in B und $h_C=$ Höhe von Gestirn in C mit Sextant gemessen.
-\\
-
-Nun muss man eine Verbindungslinie ziehen zwischen P und A. Die Länge $l$ dieser Linie entspricht der gesuchten geographischen Breite $\delta$. Diese lässt sich mithilfe des Dreiecks $ABP$ mit den bekannten Seiten $c\ und \ pb$ und des Seiten-Kosinussatzes
-
-$cos(l) = cos(c)*cos(pb) + sin(c) * sin(pb)*cos(\beta)$ berechnen.
-
-Es fehlt uns noch $\beta1$.
-Da wir aber $pc$, $pb$ und $a$ kennen, kann man mit dem Seiten-Kosinussatz den Winkel $\beta1$ berechnen
-\\
-
-Somit ist $\delta = cos(l) = cos(c)*cos(pb) + sin(c) * sin(pb)*cos(\beta)$.
-\\
-
-Für die Geographische Länge $\lambda$ des eigenen Standortes muss man den Winkel $\omega$, welcher sich im Dreieck $ABP$ în der Ecke bei $A$ befindet mithilfe des Sinussatzes $\frac{\sin (a)}{\sin (\alpha)} =\frac{\sin (b)}{\sin (\beta)} = \frac{\sin (c)}{\sin (\gamma)}$ bestimmen.
-\\
-
-Somit ist $\omega=sin(pb)*\frac{sin(\beta)}{sin(l)}$ und unsere gesuchte geographische Länge schlussendlich
-$\lambda=\lambda_1 - \omega$
-
-
-
-\end{document} \ No newline at end of file