aboutsummaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/buch/papers/zeta/analytic_continuation.tex
diff options
context:
space:
mode:
authorrunterer <r.unterer@gmx.ch>2022-08-07 17:30:30 +0200
committerrunterer <r.unterer@gmx.ch>2022-08-07 17:30:30 +0200
commit77dfbc3727334b88dcf19c673d9ef9812df1806a (patch)
tree691cc78ef882712653e4d0e78a0791fb0d2a46f1 /buch/papers/zeta/analytic_continuation.tex
parentrestructured 19.4.2 (diff)
downloadSeminarSpezielleFunktionen-77dfbc3727334b88dcf19c673d9ef9812df1806a.tar.gz
SeminarSpezielleFunktionen-77dfbc3727334b88dcf19c673d9ef9812df1806a.zip
wip conlcusion not finished
Diffstat (limited to 'buch/papers/zeta/analytic_continuation.tex')
-rw-r--r--buch/papers/zeta/analytic_continuation.tex11
1 files changed, 6 insertions, 5 deletions
diff --git a/buch/papers/zeta/analytic_continuation.tex b/buch/papers/zeta/analytic_continuation.tex
index a45791e..4046bb7 100644
--- a/buch/papers/zeta/analytic_continuation.tex
+++ b/buch/papers/zeta/analytic_continuation.tex
@@ -4,7 +4,7 @@
Die analytische Fortsetzung der Riemannschen Zetafunktion ist äusserst interessant.
Sie ermöglicht die Berechnung von $\zeta(-1)$ und weiterer spannender Werte.
So liegen zum Beispiel unendlich viele Nullstellen der Zetafunktion bei $\Re(s) = \frac{1}{2}$.
-Diese sind relevant für die Primzahlverteilung und sind Gegenstand der Riemannschen Vermutung.
+Wie bereits erwähnt sind diese Gegenstand der Riemannschen Vermutung.
Es werden zwei verschiedene Fortsetzungen benötigt.
Die erste erweitert die Zetafunktion auf $\Re(s) > 0$.
@@ -12,7 +12,7 @@ Die zweite verwendet eine Spiegelung an der $\Re(s) = \frac{1}{2}$ Geraden und e
Eine grafische Darstellung dieses Plans ist in Abbildung \ref{zeta:fig:continuation_overview} zu sehen.
\begin{figure}
\centering
- \input{papers/zeta/continuation_overview.tikz.tex}
+ \input{papers/zeta/images/continuation_overview.tikz.tex}
\caption{
Die verschiedenen Abschnitte der Riemannschen Zetafunktion.
Die originale Definition von \eqref{zeta:equation1} ist im grünen Bereich gültig.
@@ -237,7 +237,7 @@ Eine ganz ähnliche Spiegelungseigenschaft wurde bereits in Kapitel \ref{buch:fu
Ziel dieses Abschnittes ist es, zu zeigen wie das Integral $I_1$ aus Gleichung \eqref{zeta:equation:integral2} durch ein neues Integral mit den Integrationsgrenzen $1$ und $\infty$ ersetzt werden kann.
Da dieser Schritt ziemlich aufwendig ist, wird er hier in einem eigenen Abschnitt behandelt.
-Zunächst wird die poissonsche Summenformel hergeleitet, da diese verwendet werden kann um $\psi(x)$ zu berechnen.
+Zunächst wird die poissonsche Summenformel hergeleitet \cite{zeta:online:poisson}, da diese verwendet werden kann um $\psi(x)$ zu berechnen.
Um die poissonsche Summenformel zu beweisen, berechnen wir zunächst die Fourierreihe der Dirac Delta Funktion.
@@ -330,7 +330,7 @@ Um die poissonsche Summenformel zu beweisen, berechnen wir zunächst die Fourier
\sum_{k=-\infty}^{\infty}
\delta(x + k).
\end{align}
- Wenn wir dies einsetzen und erhalten wir den gesuchten Beweis für die poissonsche Summenformel
+ Wenn wir dies einsetzen und erhalten wir
\begin{equation}
\sum_{k=-\infty}^{\infty}
F(k)
@@ -348,8 +348,9 @@ Um die poissonsche Summenformel zu beweisen, berechnen wir zunächst die Fourier
\, dx
=
\sum_{k=-\infty}^{\infty}
- f(k).
+ f(k),
\end{equation}
+ was der gesuchte Beweis für die poissonsche Summenformel ist.
\end{proof}
Erinnern wir uns nochmals an unser Integral aus Gleichung \eqref{zeta:equation:integral2}