aboutsummaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/buch/papers/fm/main.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'buch/papers/fm/main.tex')
-rw-r--r--buch/papers/fm/main.tex17
1 files changed, 3 insertions, 14 deletions
diff --git a/buch/papers/fm/main.tex b/buch/papers/fm/main.tex
index 731f56f..0c98427 100644
--- a/buch/papers/fm/main.tex
+++ b/buch/papers/fm/main.tex
@@ -14,20 +14,9 @@
Die Frequenzmodulation ist eine Modulation die man auch schon im alten Radio findet.
Falls du dich an die Zeit erinnerst, konnte man zwischen \textit{FM-AM} Umschalten,
dies bedeutete so viel wie: \textit{F}requenz-\textit{M}odulation und \textit{A}mplituden-\textit{M}odulation.
-Durch die Modulation wird ein Nachrichtensignal \(m(t)\) auf ein Trägersignal (z.B. ein Sinus- oder Rechtecksignal) abgebildet (kombiniert).
-Durch dieses Auftragen vom Nachrichtensignal \(m(t)\) kann das modulierte Signal in einem gewünschten Frequenzbereich übertragen werden.
-Der ursprünglich Frequenzbereich des Nachrichtensignal \(m(t)\) erstreckt sich typischerweise von 0 Hz bis zur Bandbreite \(B_m\).
-\newline
-Beim Empfänger wird dann durch Demodulation das ursprüngliche Nachrichtensignal \(m(t)\) so originalgetreu wie möglich zurückgewonnen.
-\newline
-Beim Trägersignal \(x_c(t)\) handelt es sich um ein informationsloses Hilfssignal.
-Durch die Modulation mit dem Nachrichtensignal \(m(t)\) wird es zum modulierten zu übertragenden Signal.
-Für alle Erklärungen wird ein sinusförmiges Trägersignal benutzt, jedoch kann auch ein Rechtecksignal,
-welches Digital einfach umzusetzten ist,
-genauso als Trägersignal genutzt werden kann.
-Zuerst wird erklärt was \textit{FM-AM} ist, danach wie sich diese im Frequenzspektrum verhalten.
-Erst dann erklär ich dir wie die Besselfunktion mit der Frequenzmodulation( acro?) zusammenhängt.
-Nun zur Modulation im nächsten Abschnitt.\cite{fm:NAT}
+Um das Thema einwenig einzuschränken werde ich leider nichts über die Vertiefte, (Physikalische) zusammenhänge oder die Demodulation aufzeigen.
+Dieses Kapitel soll nurdie Frequenzmodulation und ihren zusammenhang mit der Besselfunktion erklären.
+Aber zuerst einmal zur Modulation selbst, wie funktioniert diese Mathematisch.
\input{papers/fm/00_modulation.tex}