aboutsummaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/buch/papers/fm/main.tex
blob: 0c98427a8bf2489034cf35c065933089e69edb4a (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
% !TeX root = ../../buch.tex
%
% main.tex -- Paper zum Thema <fm>
%
% (c) 2020 Hochschule Rapperswil
% 

\chapter{FM Bessel\label{chapter:fm}}
\lhead{FM}
\begin{refsection}

\chapterauthor{Joshua Bär}

Die Frequenzmodulation ist eine Modulation die man auch schon im alten Radio findet. 
Falls du dich an die Zeit erinnerst, konnte man zwischen \textit{FM-AM} Umschalten, 
dies bedeutete so viel wie: \textit{F}requenz-\textit{M}odulation und \textit{A}mplituden-\textit{M}odulation.
Um das Thema einwenig einzuschränken werde ich leider nichts über die Vertiefte, (Physikalische) zusammenhänge oder die Demodulation aufzeigen. 
Dieses Kapitel soll nurdie Frequenzmodulation und ihren zusammenhang mit der Besselfunktion erklären.
Aber zuerst einmal zur Modulation selbst, wie funktioniert diese Mathematisch.


\input{papers/fm/00_modulation.tex}
\input{papers/fm/01_AM.tex}
\input{papers/fm/02_FM.tex}
\input{papers/fm/03_bessel.tex}
\input{papers/fm/04_fazit.tex}

\printbibliography[heading=subbibliography]
\end{refsection}