aboutsummaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/buch/papers/parzyl/teil3.tex
blob: 972fd339899afb339bc2b3bfcabad6fa7ce00788 (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
%
% teil3.tex -- Beispiel-File für Teil 3
%
% (c) 2020 Prof Dr Andreas Müller, Hochschule Rapperswil
%
\section{Eigenschaften
\label{parzyl:section:Eigenschaften}}
\rhead{Eigenschaften}

\subsection{Potenzreihenentwicklung
	\label{parzyl:potenz}}
Die parabolischen Zylinderfunktionen, welche in Gleichung \ref{parzyl:eq:solution_dgl} gegeben sind, können auch als Potenzreihen geschrieben werden
\begin{align}
	w_1(k,z)
	&=  
	e^{-z^2/4} \,
	{}_{1} F_{1}
	(
	{\textstyle \frac{1}{4}} 
	- k, {\textstyle \frac{1}{2}} ; {\textstyle \frac{1}{2}}z^2) 
	= 
	e^{-\frac{z^2}{4}}
	\sum^{\infty}_{n=0}
	\frac{\left ( \frac{1}{4} - k \right )_{n}}{\left ( \frac{1}{2}\right )_{n}}
	\frac{\left ( \frac{1}{2} z^2\right )^n}{n!} \\
	&=
	e^{-\frac{z^2}{4}}
	\left ( 
	1 
	+
	\left ( \frac{1}{2} - 2k \right )\frac{z^2}{2!}
	+
	\left ( \frac{1}{2} - 2k \right )\left ( \frac{5}{2} - 2k \right )\frac{z^4}{4!}  
	+
	\dots
	\right )
\end{align}
und
\begin{align}
	w_2(k,z)
	&=  
	ze^{-z^2/4} \,
	{}_{1} F_{1}
	(
	{\textstyle \frac{3}{4}} 
	- k, {\textstyle \frac{3}{2}} ; {\textstyle \frac{1}{2}}z^2) 
	= 
	ze^{-\frac{z^2}{4}}
	\sum^{\infty}_{n=0}
	\frac{\left ( \frac{3}{4} - k \right )_{n}}{\left ( \frac{3}{2}\right )_{n}}
	\frac{\left ( \frac{1}{2} z^2\right )^n}{n!} \\
	&=
	e^{-\frac{z^2}{4}}
	\left ( 
	z 
	+
	\left ( \frac{3}{2} - 2k \right )\frac{z^3}{3!}
	+
	\left ( \frac{3}{2} - 2k \right )\left ( \frac{7}{2} - 2k \right )\frac{z^5}{5!}  
	+
	\dots
	\right ).
\end{align}
Bei den Potenzreihen sieht man gut, dass die Ordnung des Polynoms im generellen ins unendliche geht. Es gibt allerdings die Möglichkeit für bestimmte k das die Terme in der Klammer gleich null werden und das Polynom somit eine endliche Ordnung $n$ hat. Dies geschieht bei $w_1(k,z)$ falls
\begin{equation}
	k = \frac{1}{4} + n \qquad n \in \mathbb{N}_0
\end{equation}
und bei $w_2(k,z)$ falls
\begin{equation}
	k = \frac{3}{4} + n \qquad n \in \mathbb{N}_0.
\end{equation}

\subsection{Ableitung}
Es kann gezeigt werden, dass die Ableitungen $\frac{\partial w_1(z,k)}{\partial z}$ und $\frac{\partial w_2(z,k)}{\partial z}$ einen Zusammenhang zwischen $w_1(z,k)$ und $w_2(z,k)$ zeigen. Die Ableitung von $w_1(z,k)$ nach $z$ kann über die Produktregel berechnet werden und ist gegeben als
\begin{equation}
	\frac{\partial w_1(z,k)}{\partial z} = \left (\frac{1}{2} - 2k \right ) w_2(z, k -\frac{1}{2}) - \frac{1}{2} z w_1(z,k),
\end{equation} 
und die Ableitung von $w_2(z,k)$ als
\begin{equation}
	\frac{\partial w_2(z,k)}{\partial z} = w_1(z, k -\frac{1}{2}) - \frac{1}{2} z w_2(z,k).
\end{equation}
Über diese Eigenschaft können einfach weitere Ableitungen berechnet werden.